Manifeste helfen nicht. Sie sind kaum mehr als ästhetisches Futter für den inzestuösen Kreislauf der Kunst, das weiß man spätestens seit Julian Rosefeldts ironischem „Manifesto“. Alice Birchs Stück „Revolt. She Said. Revolt Again“ ist also keine feministische Gebrauchsanweisung für den Nahkampf der Geschlechter, wie vielfach behauptet. Das Stück dekliniert eher das Scheitern aller Strategien durch, die versuchen, die Gewaltverhältnisse zu durchbrechen. Dazu gehört die komplementäre Verdinglichung des Mannes durch die Frau, die Selbstverdinglichung als Negation durch Affirmation oder die verzeihende Solidarisierung mit der Mutter – alles so sinn- wie erfolglos. Die Szenen sind von analytischer Schärfe, die keine Melancholie, sondern vor allem Wut heraufbeschwört. Das Duo Killer&Killer bringt die Revolte im Freien Werkstatt Theater heraus.
„Ich lebe hier in einer Garage, zusammen mit einem Laptop und einer alten Handgranate“, sagt die betagte Herbjörg María Björnsson , genannt Herra, Hauptfigur in Hallgrímur Helgasons Roman „Eine Frau von 1000°“. Sie ist 80, aus einem Altersheim geflohen, hat pinkfarbene Haare - und wartet auf den Tod, den sie mit sarkastischer Grantigkeit in Schach hält. Sie mischt nicht nur männliche User auf Facebook auf, sondern rechnet mit ihren zahlreichen Männern und Kindern ab, die ihr Vermögen verhökern, vor allem aber mit ihrem eigenen Vater, einem isländischen Übernazi, der in den 1930ern die Familie nach Deutschland verfrachtet hat. Moritz Sostmann nimmt sich mit seinem Figurentheater Hallgrímur Helgasons Roman im Schauspiel Köln an.
Noch eine weibliche Außenseiterin ist schließlich die Außerirdische Phoebe Zeitgeist, die in Rainer Werner Fassbinders Stück „Blut am Hals der Katze“ auf der Erde landet. Sie lernt die Sprache der Menschen, allerdings nicht dem Sinn, sondern nur phonetisch – was verheerende Wirkung auf die Kommunikation hat. Fassbinders Stück ist ein Sightseeing durch eine Gesellschaft der gestörten Kommunikation, die eher unfreiwillig darin ihre Machtverhältnisse, ihre Unterdrückungsmechanismen, aber auch ihre Sehnsüchte offenbart. Frederike Bohr inszeniert an der Studiobühne.
„Revolt. She said. Revolt again“ | R: Killer&Killer | ab 23.1. | Freies Werkstatt Theater | 0221 32 78 17
„Eine Frau von 1000°“ | R: Moritz Sostmann | ab 25.1. | Schauspiel Köln | 0228 22 12 84 00
„Blut am Hals der Katze“ | R: Frederike Bohr | ab 24.1. | Studiobühne | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Bachmann ist an der Gesellschaft zerbrochen“
Trilogie „Auf-Brüche“ über Schriftstellerin Ingeborg Bachmann – Premiere 12/20
Cis, WAP und Widerstand
Premieren im Rheinland – Prolog 11/20
„Messerscharfe Gesellschaftskritik“
Elsa Weiland inszeniert Henry David Thoreaus Ökobibel „Walden“ – Premiere 10/20
„Geld bezeichnet ein Beziehungssystem“
Das Freie Werkstatt Theater widmet erste Produktion nach Corona dem Geld – Premiere 08/20
„Zwischen Euphorie und Depression“
Intendant Stefan Bachmann über das Schauspiel Köln in Corona-Zeiten – Premiere 05/20
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Aussteiger – Einsteiger
April-Premieren im Rheinland – Prolog 03/20
„Kultur ist eine gesellschaftliche Aufgabe“
Frauke Kemmerling vom Hänneschen Theater über (Puppen-)Theater im Lockdown – Interview 01/21
Lieber heute statt morgen
Performance-Festival tanz.tausch findet digital statt – Festival 01/21
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/20
Kunst und Kaufkraft
wehr51 in Zeiten der Pandemie – Auftritt 12/20
„Ich steh nicht auf Stillstand“
Choreografin SE Struck von SEE! über die Arbeit während Corona – Interview 12/20
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Wozu Theater (noch) in der Lage ist
Die Kölner Tanz- und Theaterpreise 2020 – Bühne 12/20
Tanz in zehn Dimensionen
Live-Übertragung des Ballet of Difference am Schauspiel Köln – Tanz 12/20
Zwischen(t)räume in Krisenzeiten
Die Nominierungen der 31. Kölner Tanz- und Theaterpreise – Bühne 11/20
Entblößte Unsitten
„Superversammlung“ und „in decent times“ in der TanzFaktur – Bühne 11/20
Anzapfen der Emotionsbanken
Ersan Mondtag inszeniert „Wut“ von Elfriede Jelinek – Auftritt 11/20
Gedoppelt und wiederholt
Paz und Pía Miranda mit „Twins – Ich & Ich“ im Orangerie Theater – Bühne 11/20
„Er war ein Genie des Augenblicks“
Emanuel Tandler inszeniert ein Stück über André Müller – Premiere 11/20
Reißen am Korsett
„Bye, Bye Hochkultur“ von Familie Rangarang – Bühne 11/20
„Nicht aufhören, großes Theater zu machen“
Choreografin Stephanie Thiersch über Tanz während Corona – Interview 10/20