Ihre frühesten Erinnerungen an das eigene Leben sind unmittelbar mit dem Tanz verbunden. Vier Jahre war Bibiana Jiménez alt, als sie erstmals auf einer Bühne stand. In Bogotá ist die Kolumbianerin geboren. Studiert hat sie zwar Psychologie in Barranquilla, aber der Tanz mit seinen klassischen und folkloristischen Spielarten blieb ihr Lebensmittelpunkt. Die Familie zeigte sich davon hingegen wenig angetan. Dann jedoch begegnet sie in Bogotá Johann Kresnik. „Als ich in Kolumbien erstmals von ihm modernen Tanz sah, habe ich ‚Eureka!‘ geschrien. Ich wusste, das war es, was ich wollte“, erzählt Bibiana Jiménez. Sie kam nach Europa und tanzte in Bonn bei Kresnik. Wer einmal mit diesem genialischen Berserker des Tanztheaters zusammengearbeitet hat, kommt nie wieder von dieser Kunst los. Nach Stationen bei Reinhild Hoffman und der Volksbühne in Berlin, wurde Jiménez in Köln sesshaft. „Ich bin gerne hier“, sagt die Kolumbianerin, „nicht alleine der Karneval, auch das Lebensgefühl der Menschen erinnert mich an Barranquilla“.
Als Andrea Bleikamp 2015 eine nicht mehr jugendliche Tänzerin für ein Solo auf dem Dach des Kunstsalon an der Brühler Straße suchte, stieß sie auf Bibiana Jiménez. Die damals 42-Jährige tanzte das lyrische Stück „Rockaby“ mit einer unvergesslichen Sensibilität für die kleinen, stillen Gesten des Körpers, und das in schwindelerregender Höhe. Aufsehen erregte Jiménez auch im Theater der Keller mit dem Solo „I am Fakhunda“, das den Mord an einer in Kabul gesteinigten Frau thematisiert. Feministische Themen begleiten sie durch ihre künstlerische Laufbahn. Bis vor wenigen Monaten erarbeitete sie im Internationalen Frauen Zentrum in Bonn Choreographien mit Migrantinnen. Den Kölnern rief sie in aufwändigen Produktionen – die im Umfeld des Doms realisiert wurden – die Bedeutung historischer Gestalten, wie der römischen Agrippina, der Heiligen Ursula und der bürgerlichen Katharina Henot in Erinnerung.
In Corona-Zeiten, als es für die Tanzszene fast unmöglich war, Aufführungen zu realisieren, präsentierte die Kolumbianerin neben einem Solo, in dem sie ihr eigenes Leben als dornige Biographie einer Tänzerin charakterisiert, auch ein Porträt der Malerin Martha Hegemann. Unter dem Titel „Das eXXperiment“ erzählt Jiménez von einer Künstlerin, die während der zwanziger Jahre zum engen Kreis der Kölner Progressiven gehörte. August Sander fotografierte Hegemann mit ihrem Ehemann Anton Räderscheidt. Die Malerin floh 1933 vor den Nazis nach Rom, an ihrer Seite ein zuckerkrankes Kind, das lebenswichtige Medikamente benötigte. Nach dem Kriege teilte sie das Schicksal vieler Künstlerinnen ihrer Generation, deren Bedeutung von den Kunsthistorikern übergangen wurde. Bibiana Jiménez gelingt zu diesem Schicksal eine Inszenierung, die voller großartiger Idee steckt. Nicht alleine, dass sie in der TanzFaktur das Bühnengeschehen durch eine Klarsichtfolie vom Publikum trennt, auch die beiden Tänzerinnen agieren in eigenen Räumen, ohne miteinander in Berührung zu kommen.
„Plastik hat mir das Leben gerettet“, erzählt Jiménez lachend. Tatsächlich wird die Hygienemaßnahme hier zum ästhetischen Clou. Das Leben der Malerin kann wie in einer Vitrine beobachtet werden. Die beiden Tänzerinnen haben die gleiche Partitur vorliegen, so dass man die Geschichte der Martha Hegemann auf der in der Mitte geteilten Bühne zweimal sieht. Präzise und mit viel Ausstrahlung agieren die beiden, ohne dass sich ihre Blicke je treffen würden. Man gewinnt den Eindruck, als wüssten sie gar nicht voneinander. Auch äußerlich unterscheiden sich die brünette Florencia Martina und die blonde Daniela Riebsam. Dieser Einfall der Regie betont noch einmal die Allgemeingültigkeit des weiblichen Kampfes gegen Demütigung und Ungerechtigkeit. So wird aus der aufmerksam erzählten Geschichte einer vergessenen Künstlerin ein exemplarischer Blick auf das Leben der Frauen in unserer Gesellschaft.
Das eXXperiment | Sa 5.9. 20 Uhr, So 6.9. 18 Uhr, WA im Dezember | Theater der Keller, Köln | 0221 31 80 59
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tanzende Geschichte
„Gymnastik“ von Ballet of Difference am Schauspiel Köln – Bühne 03/21
Artmann&Duvoisin ziehen um
Tänzerische Auseinandersetzung mit Nachrichten
„Ich glaube an die Kraft des Theaters“
Choreograf Constantin Hochkeppel über Physical Theatre – Interview 03/21
Beats für Beethoven
Jörg Ritzenhoff und Cocoon Dance experimentieren mit Klassiker
Anziehung und Ausbruch
Overhead Project zeigt „Circular Vertigo“ im Live-Stream
Lieber heute statt morgen
Performance-Festival tanz.tausch findet digital statt – Festival 01/21
Begegnung mit dem Anderen
Das El Cuco Projekt zeigt das lauernde Tier in uns – Tanz in NRW 12/20
Tanzen im Wohnzimmer
Lou's The Cool Cats im Senftöpfchen-Stream – Bühne 03/21
„Schickt den Lauterbach zum Woelki“
Konrad Beikircher über „Kirche, Pest und neue Seuchen“ – Interview 03/21
Aerosole mio
Senftöpfchen startet Streaming-Programm mit Beikircher-Premiere – Bühne 03/21
Streamchen statt Bützchen
„Michel aus Lönneberga“ am Junges Theater Bonn – Bühne 02/21
Suppe ist für alle da
Kinderoper „Pünktchen und Anton“ als deutsche Premiere – Bühne 02/21
Abrechnung mit dem amerikanischen Traum
„Früchte des Zorns“ am Schauspiel Köln – Bühne 02/21
Pathos und Narzissmus
Best-of-Stream von „Das süße Verzweifeln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/21
„Kultur ist eine gesellschaftliche Aufgabe“
Frauke Kemmerling vom Hänneschen Theater über (Puppen-)Theater im Lockdown – Interview 01/21
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/21
„Bachmann ist an der Gesellschaft zerbrochen“
Trilogie „Auf-Brüche“ über Schriftstellerin Ingeborg Bachmann – Premiere 12/20
Kunst und Kaufkraft
wehr51 in Zeiten der Pandemie – Auftritt 12/20
„Ich steh nicht auf Stillstand“
Choreografin SE Struck von SEE! über die Arbeit während Corona – Interview 12/20
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Wozu Theater (noch) in der Lage ist
Die Kölner Tanz- und Theaterpreise 2020 – Bühne 12/20