Beziehung basiert für den jungen Johann auf einem anspruchsvollen Liebes-Projekt, das verbunden ist mit der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Die ältere Marianne dagegen will Liebe nicht überbewerten, Humor und Toleranz seien ihr genauso wichtig. Jeweils zwei ältere und zwei jüngere „Ausgaben“ von Marianne und Johann lässt Regisseur Heinz Simon Keller durch einen massiven Bilderrahmen treten und ein Beziehungsstatement abgeben. Es ist ein generationelles Kaleidoskop, in dem man bei aller Sympathie für die einzelne Position in allen schon das Scheitern ahnt.
Ingmar Bergmanns Klassiker „Szenen einer Ehe“, der seit den frühen 1970er Jahren zunächst als Serie, dann als Spielfilm und schließlich als Theaterstück Furore machte, erlebt immer wieder Renaissancen – obwohl manches durch aktuelle weibliche Emanzipationsstrategien etwas angestaubt wirken mag. Aktuell bleiben die Grundkonflikte der Gleichberechtigung und des Seitensprungs nichtsdestotrotz. Wie gestritten wird, dass Geld keinerlei, Selbstverwirklichung aber eine große Rolle spielt, macht die „Szenen“ allerdings zu einem typischen Mittelschichtsdrama.
Der Abend (in der dramaturgischen Bearbeitung von Ulrike Janssen) steigt nach den Statements in Bergmanns Drama ein, lässt den älteren Johann (Valentin Stroh) der älteren Marianne (Barbara Fernandez) seinen Seitensprung gestehen. Die erschütternd „vernünftige“ Reaktion der Ehefrau mit unterwürfigen Bitten um einen Neuanfang treiben den Ehemann in die Enge. Auf das Ausbleiben der Wut reagiert er mit Aggression. Die Regie spielt dann die gleiche Szene beim jungen Paar (Laura Janik, Jan Sabo) durch, das weit aggressiver aufeinander losgeht. Und dann wandert der Konflikt durch verschiedene Paarkonstellationen: Jüngere Frau mit älterem Mann. Älterer mit jüngerem Mann. Ältere Frau mit jüngerem Mann. Ein Kaleidoskop der Streitkultur, variiert durch Alter und Geschlecht. Verblüffend ist, als wie „stabil“ sich das Konfliktpotential des Seitensprungs, sprich unsere monogam-bürgerliche Imprägnierung erweist. Nur die psychischen Reaktionen changieren zwischen abgeklärt-unsicher-aggressiv. Der Rest des Abends stellt dann zwei Szenen ins Zentrum, das Wiedersehen der alten Ehepartner sowie die Debatte um die Scheidungspapiere. Sie zielen auf den Prozess der zunehmenden Selbstfindung und Selbstsicherheit der Frau. Im Zentrum der Inszenierung steht nun deutlich das ältere Ehepaar, dem das jüngere als Sekundanten dient. Geschlechterkonflikt und Emanzipation rücken dadurch in den Fokus.
Barbara Fernandez spielt mit Genuss die sarkastische und gleichgültige Exfrau, unterstützt von Laura Janiks Scheidungstipps, während Jan Sabo sich besäuft und Valentin Stroh sein berufliches Scheitern mit einer Rückkehr kompensieren möchte. Am Ende bleibt man so fasziniert wie ratlos zurück. Weibliche Emanzipation mag Augenhöhe herstellen, doch am Mythos Liebe ändert sie so wenig wie am moralistischen Verdikt Monogamie oder am problematischen Beziehungsmodell Ehe. Verfahrensstrategien im ehelichen Beziehungsdickicht bleiben Mangelware – Fahren auf Sicht ist die Devise.
Szenen einer Ehe | R: Heinz-Simon Keller | 1., 10., 11., 24.9. | Theater der Keller in der Tanzfaktur | 0221 31 80 59
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Biografie eines Geistes
„Angriffe auf Anne“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 11/24
Die ultimative Freiheit: Tod
„Save the Planet – Kill Yourself“ in der Außenspielstätte der TanzFaktur – Theater am Rhein 10/24
Supergau?
Die TanzFaktur steht wieder einmal vor dem Aus – Tanz in NRW 09/24
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25