Sektierer treffen sich gerne im Verborgenen, und so müssen die Zuschauer erst mal in den Keller der Orangerie. Dort gibt’s eine graue Kutte und dann wandern die Jünger des Nichts in den Theatersaal. „Nichts“ lautet der Titel der neuen Produktion von Futur3. Es geht um die Frage, warum immer etwas und nicht einfach mal nichts sein kann.
André Erlen und Stefan H. Kraft greifen schwer in die Saiten: Die Frage nach dem Nichts stellt die Frage nach dem Anfang des Universums. Aus dem Off werden physikalische Positionen und mythisch-philosophischen Positionen gegenübergestellt, die André Erlen im gemusterten Jackett mit blonder Perücke und Stefan H. Kraft mit Menjoubärtchen, Hut und Hippiekette mitsprechen. Dazu rauscht und wummert eine ziemlich eindrückliche Soundcollage von Jörg Ritzenhoff. Auf sandbedecktem Boden stehen mehrere Objekte aus Reifen, Tonnen, Kreuzen, Säcken, die sich plötzlich zu einer Kettenreaktion in Bewegung setzte – und prompt ist das Universum da. Freude schöner Götterfunken krächzen Violine und Trompete. Dann haben Gott und Mephisto aus Goethes „Faust“ ihren Auftritt und streiten über den Zustand der Welt. König Midas tritt als Schläger auf, der dem Satyr Silen Weisheiten abpresst wie die, dass es am besten für den Menschen wäre, nie geboren zu sein oder nach der Geburt gleich zu sterben.
Es ist ein Assoziationsreigen, der sich an Lutger Lütkehaus‘ vor einiger Zeit erschienenes Buch über das Nichts anlehnt, sich aber doch ziemlich spielerisch oder auch willkürlich durch den Supermarkt der Letztbegründungen assoziiert. Eine Collage, die zwangsläufig bei der Frage nach dem Bleibenden landen muss. Kraft spielt mit Erlen Hoppe-Hoppe-Reiter und propagiert Zeugung von Kindern als Hilfe gegen die existentielle Einsamkeit, um kurz darauf als Kreuzritter Antonius Block aus Ingmar Bergmanns Film „Das Siebte Siegel“ seine Zweifel am Glauben rauszubrüllen und im Schachspiel vom Tod Aufschub für die Sinnsuche zu ertrotzen. Den sucht am Ende auch der Zuschauer, eher verwirrt als klarsichtig.
„Nichts“ | R: Futur3 | WA im Herbst | Orangerie | 0221 952 27 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Delegierter Kampf
„Zeit für Entscheidung“ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 06/22
„Humor funktioniert als Machtmittel“
Sophie und Thalia Killer über die Erhöhung des männlichen Late Night Hosts – Premiere 06/22
Warten, bis das Ende lächelt
„to those who wait“ am Orangerie Theater – Bühne 06/22
„Wir haben unseren eigenen Fujiyama“
Theresa Hupp über „to those who wait“ – Premiere 05/22
„Mehr Empathie kann uns nützen“
Daniel Schüßler über „Camping Paraíso**“ – Premiere 03/22
Selbstbestimmte Avatare
„The One Next Door“ am Orangerie Theater – Auftritt 03/22
Waffen-Revue
„Feuerschlange“ in der Orangerie – Theater am Rhein 02/22
Making Of
Nö Theater widmet sich Molière – Theater am Rhein 07/22
Dem Wahn verfallen
„Lenz“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 07/22
Radikale Illusion
„Amphitryon“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/22
Subversive Mörderin
„Richard drei“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/22
Ballett des Zorns
„Wut im Bauch“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 05/22
Kein Entkommen
„Mölln 92/22“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Kurzer Prozess
Zuckmayers Drama am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/22
Kriechend durch das aufrechte Leben
„Die gelbe Tapete“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/22
Geometrie der Liebe
„Eltern outta space“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 04/22
Trauerspiel in zwei Akten
„Nein zum Geld“ am Theater am Dom – Theater am Rhein 04/22
Präfaschistische Atmo
Filmklassiker im nö theater – Theater am Rhein 03/22
Die Naturgewalt Mensch
„Stürmen“ am Theater im Ballsaal – Theater am Rhein 03/22
Was vom Leben übrig bleibt
„Die Frau, die gegen Türen rannte“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/22
Lust am Untergang
„Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ am FWT – Theater am Rhein 03/22
Reich und depressiv
„Rettet den Kapitalismus“ – Theater am Rhein 02/22
Reliquien-Lego
Oliver Frljiçs neue Produktion – Theater am Rhein 02/22