Autos sollen hier auch weiterhin nicht aufkreuzen. Dafür sprach sich nach einer Bürgerumfrage im Jahr 2014 die Mehrheit aus. Und so bleibt die Mariahilfer Straße in Wien ein verkehrsberuhigter Bereich. 2010 legte das rot-grüne Wien ein Regierungsübereinkommen vor, dass eine abschnittsweise Umgestaltung der Straße zur Fußgängerzone vorsah. Im Oktober 2012 wurde der Beginn der Umgestaltung bekanntgegeben.
Erwähnenswert erscheint dabei, dass die Meinungen der Bürger:innen bei der Umgestaltung berücksichtigt wurden. Denn betroffen waren von den Umbaumaßnahmen etliche Gruppen: Anwohner:innen der angrenzenden Bezirke, Geschäftsleute und Erwerbstätige, die direkt am Prachtboulevard wohnten, Kund:innen, Tourist:innen und andere, die den öffentlichen Raum nutzen.
Die Bevölkerung wurde eingeladen, sich an der gemeinsamen Gestaltung der Mariahilfer Straße zu beteiligen. Von 2011 bis 2014 fand eine mehrstufige Bürger:innenbeteiligung statt. Selbstverständlich ist das bei Stadtplanungsvorhaben nicht: Meistens sitzen Investoren, Verwaltungen und Raumplaner an einem Tisch, um das Projekt nach dem Top-down-Prinzip durchzusetzen. Ohne Rücksicht auf die Folgen der Wohn- und Lebensqualität oder mögliche Verdrängungsprozesse.
Der typischen unternehmerischen Stadt mangelt es folglich an demokratischer Teilhabe. Doch gibt es eine Stadt von unten? Wien führte zumindest einen Praxistest der Partizipation durch. Denn die Ideen und Anregungen der Bevölkerung sollten in die Umgestaltungsplanungen integriert und als Grundlage für weitere Beauftragungen dienen.
Um diese Ansprüche und Erwartungen zu ermitteln, wurde im Mai 2013 ein Proberaum eingerichtet. An einem Wochenende gab es ein Programm mit Kinderschminken oder Luftballons, gemeinsames Frühstücken oder Picknicken auf der Mariahilfer Straße. Damit sollte ein niederschwelliger Zugang geschaffen werden, um die Bedürfnisse der Bürger:innen zu ermitteln. Kernstück des Proberaums bildete eine Gestaltungswerkstatt. Dort konnten Bürger:innen ihre Ideen und Anregungen auf einen großen Plan eintragen.
Gleichzeitig waren Fachleute und Vertreter:innen aus Verwaltung und Politik vor Ort, um für Gespräche mit den Anwohner:innen zur Verfügung zu stehen. Die Mariahilfer Straße steht damit für ein sanftes Umdenken in der Stadtplanung. Denn Wien diskutierte mit den Bürger:innen, statt angesichts von Widerstand Polizeiknüppel und Wasserwerfer sprechen zu lassen, wie es zuletzt in Deutschland bei einem Prestigeprojekt wie Stuttgart 21 gepflegt wurde.
Schätzungsweise 400 bis 500 Menschen nahmen an der Gestaltungswerkstatt teil. Sie schauten skeptisch auf die Luftbilder, welche die Verantwortlichen vorlegten, um einen Eindruck vom Vorhaben zu vermitteln. Die Bürger:innen gaben ihre Einschätzung dazu oder notierten sogar Ideen. Insgesamt beteiligten sich 4.000 Besucher:innen am Proberaum-Wochenende. Hinzu kamen Online-Umfragen oder elektronische Briefkästen. So entstand eine Diskussion über den Umbau.
Diese Inputs wurden anschließenden in der Neugestaltung umgesetzt. Im Vordergrund standen dabei die Funktionalität und die Verkehrsorganisation. Kraftfahrzeuge wurden mit wenigen Ausnahmen aus dem Straßenbild verbannt. Es folgte die Umgestaltung zu einer Fußgänger- und Begegnungszone mit etlichen Grünflächen und Sitzgelegenheiten; das wünschte sich eine Mehrheit der Bürger:innen. Die Mariahilfer Straße betreten sie nun tatsächlich als ihre Straße.
Dein Wille Geschehe - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
bundesrat.de | Der umfassende Onlineauftritt der sog. zweiten Kammer.
abgeordnetenwatch.de | Die Plattform schaut Abgeordneten seit 15 Jahren auf die Finger. Jeder kann ihnen dort Fragen stellen.
mehr-demokratie.de | Der Verein setzt sich für die Ausweitung direktdemokratischer Elemente in unserer repräsentativen Demokratie ein.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vertrauen schafft Vertrauen
Mehr Demokratie e.V. NRW
„Im Bundesrat haben wir längst Thüringen“
Politologe Heinrich Oberreuter über den Bundesrat gestern und heute
Erschreckende Eruption der Egos und Emotionen
Meinungen mit Fäusten vertreten, nicht mit Argumenten
Blockaderat
Zuständigkeitsstreit zwischen Bund und Ländern
Wiens ökologischer Alleingang
Wien verbietet Glyphosat. Und scheitert an der EU – Vorbild Österreich
Codewort gegen Gewalt
Maßnahmen gegen Frauenmorde – Vorbild Frankreich
Drogenkranke nicht mehr kriminalisiert
Vorbild Portugal: 25 Gramm Cannabis pro Person sind seit 2001 eine Ordnungswidrigkeit
Agrarpolitik für den Artenschutz
Profit plus Biodiversität? Innovationen in der Landwirtschaft kommen aus Großbritannien
Initiativen dämmen Virus im Kopf ein
Twitter und Co. sollen Hetze gegen Migrant:innen und Jüd:innen löschen – Vorbild Frankreich
Viren beschleunigen Verkehrswende
Corona-bedingte Eindämmung des Verbrennungsmotors? – Vorbild Belgien
Grundeinkommen light – Vorbild Spanien
Armutsbekämpfung auch nach Corona?
Freiwilligkeit statt Zwang – Vorbild Schweden
Unorthodoxes Krisenmanagement
Geschlechter-Gerechtigkeit in der Lohnabrechnung – Vorbild Island
Der isländische „Equal Pay Act“
Lärmschutz durch kostenlosen Nahverkehr – Vorbild Estland
Tallinn macht es mit einem Modellprojekt vor
Entscheidungsfreiheit oder Kindermord? – Vorbild Belgien
Das umstrittene Sterbehilfe-Gesetz
Erst die vier Wände, dann die Resozialisierung – Vorbild Finnland
Das Programm „Housing First“
Transparenz von Hinterzimmergesprächen – Vorbild Irland
Das irische Lobbyregister
Gegen Überflutungen im Rheindelta – Vorbild Niederlande
Das Programm „Raum für den Fluss“
Willkommenskultur statt Abschottung – Vorbild Portugal
In Portugal wünscht man sich mehr Flüchtlinge
Vorsicht ist besser als Nachsicht – Vorbild Österreich
Glyphosatverbot in der Alpenrepublik
Wenn gut nicht gut genug ist – Vorbild Schweden
Klimaschutz in Schweden
Die Macht der Filme – Vorbild Polen
Millionen schockiert über Missbrauch
Die Utopie leben – Vorbild Island
Nicht jeder Staat braucht eine Armee
Die letzten Europäer? – Beispiel Luxemburg
Wer klein und schwach ist, muss sich starke Freunde suchen