160 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger diskutieren, wie es mit der Demokratie weitergehen kann, darunter Menschen, die sonst eher schweigen: Bürger als Ratgeber für Politik – das basisdemokratische Experiment, das nach internationalem Vorbild im September 2019 in Leipzig realisiert wurde, zeigt das Mögliche. Am Ende entstand ein Gutachten mit 20 Vorschlägen für die Politik. Feierlich wurde es Bundestagspräsident Schäuble überreicht.
Organisiert wurde die Aktion vom Verein Mehr Demokratie. Der nächste Bürgerrat ist zum Thema Klimawandel für 2020 geplant. „Wir setzen viel Vertrauen in das Individuum und in unsere Gesellschaft“, erklärt der Kölner Politikwissenschaftler Achim Wölfel, Pressesprecher des Landesverbandes Mehr Demokratie e.V. NRW mit Sitz in Köln. Er ist überzeugt: „Wenn man den Menschen ausreichend Informationen und Zeit bereitstellt, um sich Gedanken zu machen und eine Meinung zu bilden, dann kann jede und jeder von uns vernünftige politische Entscheidungen treffen.“ Mehr direktdemokratische Beteiligungsmöglichkeiten könnten Vertrauen zurück in die Politik bringen.
Ein Ziel des Vereins sei daher seit seiner Gründung vor 30 Jahren, die Einführung bundesweiter Volksentscheide in voranzutreiben. Man verstehe sich, so Wölfel, als „die starke Stimme der Demokratie in Deutschland“. Der Verein ist in fast jedem Bundesland mit einem Landesverband vertreten und auf vielen Ebenen aktiv: Die Mitglieder organisieren Veranstaltungen und Demonstrationen, bringen Experten zusammen, betreiben Lobbyarbeit und – in Zusammenarbeit mit universitären und wissenschaftlichen Einrichtungen – Grundlagenforschung zum Wahlrecht. Ein wichtiger Baustein der Arbeit ist außerdem die Vernetzung von Demokratie-Bündnissen. Mehr Demokratie e.V. NRW berät andere Initiativen, die demokratische Verfahren wie Bürgerentscheide auf den Weg bringen möchten, in organisatorischen und juristischen Fragen – „da sind wir in NRW die Anlaufstelle Nummer eins“, meint Wölfel. Auch wenn das Ziel bundesweiter Volksentscheide noch nicht erreicht sei, könne der Verein Erfolge auf Länderebene aufzeigen: So hätten sich Regelungen für direkte Demokratie in vielen Bundesländern deutlich verbessert. Der Verein organisierte dazu 1994 eine eigene Volksinitiative, betrieb Lobbyarbeit und rief Kampagnen ins Leben, um Regelungen zu vereinfachen. Hürden wurden gesenkt und Bürgerbegehren in Kommunen und Städten so vielerorts erst möglich. Die große „Ein Europa für alle“-Demo, bei der 2019 tausende Menschen in der Kölner Innenstadt gegen Nationalsozialismus zusammenkamen, wurde im Kölner Büro des Vereins organisiert.
Ein weiteres, aktuelles Projekt: Mit dem Bündnis „NRW blickt durch“ arbeitet der Verein an einem Transparenzgesetz für NRW. Informationen sollen den Bürgern von Kommunen niedrigschwellig zur Verfügung gestellt werden. Bisher muss der Einzelne für Informationen bei Verwaltungen anfragen und Bearbeitungsgebühren zahlen.
Bürgerinnen und Bürger könnten sich in vielfältiger Weise für die Demokratie einbringen, glaubt Wölfel. Rund 10.000 Mitglieder habe der Verein bundesweit, davon etwa 1.400 in NRW. Man freue sich immer über weitere engagierte Bürgerinnen und Bürger. In NRW und auch in Köln gibt es mehrere Regionalgruppen, in denen Interessierte Veranstaltungen und Projekte zum Thema Demokratie umsetzen. Und auch bundesweit kommen Arbeitskreise zu Themen der Demokratie zusammen. Das ist es schließlich, was Demokratie ausmacht: Jede und Jeder hat die Möglichkeit, sich einzubringen – und im besten Fall geht das über ein Kreuz am Wahltag hinaus.
Dein Wille Geschehe - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
bundesrat.de | Der umfassende Onlineauftritt der sog. zweiten Kammer.
abgeordnetenwatch.de | Die Plattform schaut Abgeordneten seit 15 Jahren auf die Finger. Jeder kann ihnen dort Fragen stellen.
mehr-demokratie.de | Der Verein setzt sich für die Ausweitung direktdemokratischer Elemente in unserer repräsentativen Demokratie ein.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Im Bundesrat haben wir längst Thüringen“
Politologe Heinrich Oberreuter über den Bundesrat gestern und heute
Erschreckende Eruption der Egos und Emotionen
Meinungen mit Fäusten vertreten, nicht mit Argumenten
Blockaderat
Zuständigkeitsstreit zwischen Bund und Ländern
Straße der Bürger:innen – Vorbild Österreich
Rot-grüner Partizipations-Test in Wien
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine
Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene
Kunstraub in der NS-Zeit
Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln
Erinnerungskultur vor Ort
Stadtführung „colonialtracks“ über Essens Kolonialgeschichte
Neues Berufsbild für Flüchtlinge
Die Wuppertaler SprInt eG fördert kultursensibles Dolmetschen
Ein Tabu zu viel
Paula e.V. Köln berät Frauen ab 60 Jahren, die Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind.
Gendern rettet Leben
Neue Professur für geschlechtersensible Medizin an der Bielefelder Universität
Angst-Räume beseitigen
Die Wuppertaler Stabsstelle für Gleichstellung und Antidiskriminierung
Schöne Technik, sichere Daten
Zu Besuch beim Chaos Computer Club Cologne
Souveränität vs. „Konsumdressur“
Medienpädagoge Daniel Schlep fordert echte Medienkompetenz
An einem Tisch, selbst digital
Wuppertaler Bildungsreihe Fight for Democracy trainiert Verständigung auf Augenhöhe
Weniger Müll ist auch eine Lösung
Zero Waste bald auch in Köln?
Aus Alt mach Neu
Hilfe zur Selbsthilfe: Das Reparatur-Café in Wuppertal-Heckinghausen
Auf den Ruinen der Konsumgesellschaft
Die nachhaltige Werkstatt „Tanz auf Ruinen“ in Dortmund
Wenn die Jugend wählen dürfte
Der Kölner Jugendring vertritt politische Interessen junger Menschen
Nachhaltig glücklich
Die Station Natur und Umwelt in Wuppertal setzt für Klimaschutz auf positive Erlebnisse
Radikal gegen die Trägheit
Die Bochumer Ortsgruppen von Extinction Rebellion und Ende Gelände über Klimaaktivismus
Im deutschen Stromsee
Der Weg zum nachhaltigen Strommix am Beispiel des Kölner Energieanbieters Yello
Energiemix mit wärmendem Müll
Nachhaltige Versorgung in Wuppertal durch das Abfallwerk Korzert
Immer mehr Tropfen auf dem heißen Stein
Die Stadtwerke im Ruhrgebiet leisten als lokale Treiber einen Beitrag zur Energiewende