Man kann mit dem Joystick Menschen umbringen oder am Küchentisch Opfer bringen. Beides sind weibliche Schicksale, deren Spaßfaktor offensichtlich begrenzt ist, die aber mehr miteinander zu tun haben, als man denkt. Eine junge Kampfpilotin, die ungewollt schwanger geworden ist, wird versetzt. Raus aus dem Jet, rein ins Büro ihrer Airbase in Las Vegas. Und dort sitzt sie nun, als göttliches Auge der Vernichtung, den Joystick in der Hand, und steuert eine Drohne über Afghanistan. Während in ihr das Leben wächst, nimmt sie es den Terroristen und ihren Familien. Während sie bisher als top gun an fremden Himmeln kreuzte, bringt sie jetzt den Krieg mit nach Hause. Der vermeintlich „chirurgisch“ saubere Krieg in George Brants Monolog „Am Boden“ (Originaltitel: „Grounded“), der in aberwitzigen 12-Stundenschichten vor dem Bildschirm geführt wird, lässt sich aber nicht so einfach in Quarantäne packen. Er frisst sich ungehindert ins Privatleben, kontaminiert trotz seiner scheinbaren Virtualität alle persönlichen Beziehungen. Es geht, so der Autor, um „moralische Verantwortung und widersprüchliche Entscheidungen“ – und natürlich ganz konkret um die aktuelle Politik von Barack Obama, der den Drohnenkrieg erheblich ausgeweitet hat. Am Broadway steht derzeit Anne Hathaway in der Rolle der Pilotin auf der Bühne, in Düsseldorf wird Louisa Stroux unter der Regie von Ulf Goerke den Joystick bedienen.
Kurz zuvor zeigen She She Pop im tanzhaus nrw als Koproduktion mit dem FFT ihr nicht mehr ganz neues Stück „Frühlingsopfer“. Es ist die logische Fortsetzung ihres vor Jahren höchst erfolgreichen Abends „Testament“, in dem die Truppe mit ihren Vätern über Erben, Tochterpflichten und väterliche Erwartungen verhandelte. Nun sind die Mütter dran. Dass Töchter zu Müttern spezielle Beziehungen pflegen, lässt sich schon daran ablesen, dass die ältere Generation nur als Video präsent ist – und dass die Kommentare der jüngeren Generation deutlich klarer ausfallen als gegenüber den Vätern. Es geht um das Opfer, das die Mütter gebracht haben: Für den Mann, für die Familie, für die Kinder, letztlich für die Gesellschaft. Eine große Arie des Verzichts, der in unserer individualistisch aufgemotzten Gesellschaft gerade nicht en vogue ist und der bei den AkteurInnen auf Widerspruch trifft. Und es geht um das Bild der Mutter, das von den Nachkommen kontrolliert, vielleicht auch auf die Opferrolle festgeschrieben werden muss. Johanna Freiburgs Geständnis, wie schwer sie das Bild der auf Partys tanzenden Mutter ertragen hat, spricht Bände. Anders als bei „Testament“ spielt diesmal der Tanz eine große Rolle. Igor Strawinskis titelgebende Komposition „Le sacre du printemps“ wird nicht nur vollständig eingespielt, sondern in eine Choreografie umgesetzt, die vielleicht in ihrem therapeutischen und gelegentlich rituellen Charakter auch den Raum eröffnet, um überhaupt übereinander sprechen zu können.
„Frühlingsopfer“ | R: She She Pop | FFT im tanzhaus nrw | 24./25.4.20 Uhr | 0211 17 27 00
„Am Boden“ | R: Ulf Goerke | Düsseldorfer Schauspielhaus | 7.5.(P), 13.5. je 19.30 Uhr, 31.5. 18 Uhr | 0211 36 99 11
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Offen und ambitioniert
Andreas Karlaganis wird neuer Generalintendant in Düsseldorf – Theater in NRW 12/24
Der raue Charme des KAP1
Das FFT in Düsseldorf bezieht eine neue Spielstätte – Theater in NRW 11/21
Hölle, wo ist dein Stachel?
„Die Göttliche Komödie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater am Rhein 07/18
Wie es den Kwants gefällt
Philipp Löhles „Die Mitwisser“ in Düsseldorf – Theater am Rhein 06/18
Endlich Knast für die Dummheit
„Tartuffe oder Der Betrüger“ in Düsseldorf – Theater am Rhein 05/18
Hommagen an zwei Pop-Ikonen
David Bowie in Düsseldorf und Hildegard Knef in Köln – Musical in NRW 04/18
Waiting for the gift of sound and vision
Enda Walshs und David Bowies „Lazarus“-Musical in Düsseldorf – Theater am Rhein 03/18
Gladiatoren, die in der Arena weinen
„Konsens“ im Düsseldorfer Central am Bahnhof – Auftritt 02/18
Bad Feeling vs. Feel-Good
„Der Sandmann“ in Düsseldorf und „Natürlich blond“ in Wuppertal – Musical in NRW 12/17
Friendly Fire
Düsseldorf kauft Rechte am Schauspielhaus – Theater in NRW 03/17
Kleider für mutierte Stofftiere
Elfriede Jelineks „Das Licht im Kasten“ im Düsseldorfer Central – Theater am Rhein 02/17
Fahrlässiger Katastrophenalarm
Streit ums Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater in NRW 12/16
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Gegen sich selbst antreten
„Fünf Minuten Stille“ am Kölner FWT – Theater am Rhein 10/25
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
Muttärr! Oder: Dschungelbuch in Ulm
„Man kann auch in die Höhe fallen“ am Theater Der Keller – Auftritt 10/25
„Wir führen keine Monster vor“
Regisseurin Nicole Nagel über „Aufruhr der Stille #MeTooInceste“ am Orangerie Theater – Premiere 10/25
Die Moralfrage im Warenhaus
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ am Schauspiel Köln – Prolog 09/25
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25