Wer schon einmal seine Wohnung gekündigt hat, dann aber die neue doch noch nicht beziehen konnte, kennt den Zustand: vorübergehende Obdachlosigkeit. So erging es auch dem Forum Freies Theater. Ende vergangenen Jahres hat es seine alten Spielstätten verlassen und sollte die folgende Spielzeit im neuen Haus im KAP1 am Düsseldorfer Hauptbahnhof eröffnen. So der Plan, so aber nicht die Realität. Da die Fertigstellung sich verzögerte, gab es keine Bauabnahme, also auch keine Betriebsgenehmigung – und das geplante Eröffnungsprogramm „Place International“ anlässlich von 150 Jahren Pariser Commune musste an Ausweichspielstätten stattfinden.
Am 6. November soll es nun endlich im KAP1 losgehen, in dem auch Stadtbücherei, Stadtarchiv, Literaturbüro und Teile des Stadtmuseums untergebracht sind. Hinter dem Kürzel verbirgt sich das alte Verteilungszentrum der Post am Hauptbahnhof. Direkt gegenüber liegt mit dem Central das Probenzentrum des Schauspielhauses, 800 Meter weiter in der Erkrather Straße das tanzhaus nrw. Der Ort ist kulturell hoch aufgeladen, verströmt bisher aber eher einen rauen Charme mit seinen Imbissbuden, Drogenabhängigen und dem Busbahnhof. Dass die Stadt sich durch die Ansiedelung einen Schuss Gentrifizierung erhofft, ist offensichtlich.
Die Theaterräume liegen im ersten Stock und sind trotzdem barrierefrei zu erreichen. Das Foyer mit seiner verglasten Front zur Nordseite des Hauptbahnhofs ist ein Glanzstück. Es soll nicht nur als Empfangsraum, sondern auch als Veranstaltungsfläche für kleine Formate dienen. Wer den Theatersaal betritt, staunt über die Großzügigkeit, die technische Ausstattung mit Zügen und LED-Beleuchtung. Mithilfe eines kleinen Rangs lassen sich 236 Zuschauer unterbringen. Kleinere Formate finden in der daneben liegenden Probebühne genügend Platz. Wie ein „U“ ordnen sich Foyer, Büros, ein Seminarraum und eine weitere Probebühne um die beiden Spielorte an. Da der Spielzeit- und eigentliche Spielort-Auftakt schon stattgefunden hat, eröffnet das FFT zunächst mit einer Performance von Annick Prisca Agbadou und Montserrat Gardó Castillo (6.11.), vier Tage später folgt Marlin de Haans Inszenierung „Südwärts“ und am 12.11. Ariel Ephraim Ashbelm mit dem performativen Konzert „Moonstruck“. Es muss nicht immer Feuerwerk sein.
Forum Freies Theater | ab 6.11. | KAP1 – Düsseldorf | 0211 876 78 70
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Hölle, wo ist dein Stachel?
„Die Göttliche Komödie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater am Rhein 07/18
Alle sind gleich, manche sind gleicher
Wunsch und Realität bei Stadttheater und Freier Szene – Theater in NRW 06/18
Wie es den Kwants gefällt
Philipp Löhles „Die Mitwisser“ in Düsseldorf – Theater am Rhein 06/18
Endlich Knast für die Dummheit
„Tartuffe oder Der Betrüger“ in Düsseldorf – Theater am Rhein 05/18
Hommagen an zwei Pop-Ikonen
David Bowie in Düsseldorf und Hildegard Knef in Köln – Musical in NRW 04/18
Waiting for the gift of sound and vision
Enda Walshs und David Bowies „Lazarus“-Musical in Düsseldorf – Theater am Rhein 03/18
Gladiatoren, die in der Arena weinen
„Konsens“ im Düsseldorfer Central am Bahnhof – Auftritt 02/18
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
„Unverzichtbarkeit von Theater“
Schmitz als geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins – Theater in NRW 02/22
Mehr Sichtbarkeit
Claudia Roth ist die neue Kulturstaatsministerin – Theater in NRW 01/22
Erbe und Experiment
Boris Charmatz leitet ab 2022 das Tanztheater Wuppertal – Theater in NRW 12/21
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21
Bachmann bleibt
Schauspielintendant verlängert seinen Vertrag – Theater in NRW 09/21
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Palastrevolution
Lisa Jopt will Präsidentin der Genossenschaft GDBA werden – Theater in NRW 11/20
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Tanzen mit Plexiglashelm
Land NRW beschließt bindende Regeln für den Theaterbetrieb – Theater in NRW 06/20
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Lapidares Spiel
Theaterpreis Berlin 2020 – Theater in NRW 02/20
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19