Ein Fach- und Aktionstag voller Tänzer, Tanzpädagogik, tanz-thematischen Debatten und Performances fand am 23. November in der Alten Feuerwache statt. „Shake It!“, so heißt die Handlungsempfehlung des Landestanzbüros NRW.
Ob Computer- und Videospiele „erwachsen“ geworden sind, darüber lässt sich noch streiten – ganz sicher jedoch werden sie inzwischen ernst genommen. Das zeigte sich wieder auf dem „Next Level – Festival for Games“, das zum dritten Mal im Düsseldorfer NRW Forum stattfand.
Bedürftige erhalten mit dem Köln-Pass Rabatte bei städtischen Einrichtungen. Aber was, wenn man knapp außerhalb der Stadtgrenzen wohnt?
Einst verschmäht und zum Abriss verurteilt pulsiert das soziokulturelle Zentrum im Agnes Viertel nun wie eh und je – als freier Ort für Tanz, Theater, Ausstellungen und mehr.
Die Kölner Hozan Cane und Adil Demirci werden in türkischen Gefängnissen festgehalten. Am Montag wird eine Kölner Delegation in die Türkei reisen, um dem Prozess gegen Demirci beizuwohnen. Gestern fand dazu ein Pressegespräch statt.
Das Schokoladenmuseum wird 25. Geschäftsführerin Annette Imhoff und Klaus Schopen, Leiter der Kommunikation, freuen sich auf die Jubiläumsveranstaltungen ab dem 1. November.
Das Gamingfestival lädt mit vielen interaktiven Programmpunkten dazu ein, digitale Spielkultur neu zu entdecken.
Gute Nachrichten führen zu Miteinander statt Spaltung und verändern sogar das Gehirn, sagt unser Mitarbeiter Oliver Uschmann. Im Interview erklärt er, warum der Blick auf das Konstruktive zugleich lehrreicher und faktenbasierter ist.
Bürger und Journalisten, die wissen wollen, was in ihrer Stadt geschieht, haben Anspruch auf Information. Bei der Umsetzung des sogenannten Informationsfreiheitsgesetzes zeigt sich in Köln jedoch Nachholbedarf.
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23
Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23
Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23