Die Vorstellungen darüber, wie unser humanoides Leben mit Maschinen, Robotern und KIs künftig aussehen könnte, sind oft dystopisch. Von HAL 9000 über die KIs hinter der „Matrix“, die gleich die ganze Menschheit unterjochen, bis zu den Android*innen aus „Westworld“ scheint da wenig Fantasie für friedliche Ko-Existenz.
Positive Szenarien, wie wir „Fleischsäcke“ künftig in Einklang mit Maschinen und künstlichen Intelligenzen leben könnten, sind eher rar. Dabei macht die Robotik rasante Fortschritte und ist längst Teil unseres Lebens. Vom Nanoroboter in unseren Blutbahnen über den Staubsauger-Roboter bis hin zu virtuellen Instagram-Models mit 1 Million Followern verschmelzen Robotik und Digitalisierung immer mehr miteinander.
Wie weit die Robotik bei anthropomorphen Modellen ist, verdeutlicht Sophia aus dem Haus Hansen Robotik. Sie gilt als der derzeit menschlichste Roboter weltweit. In einem bei YouTube verfügbaren Clip aus der Tonight Show fordert Sophia Moderator Jimmy Fallon zu einer Partie „Schere, Stein, Papier“ im „Robot Style“ heraus. Sophie gewinnt, lächelt Fallon an und kommentiert mit mechanisch-blecherner Stimme und charmantem Lächeln: „I won. This is a good beginning of my plan to dominate the human race.“ Haha, willkommen im Uncanny Valley.
Wie ernst es Sophia damit ist und wie sie zu den Asimov‘schen Gesetzen steht, können Interessierte im Rahmen des diesjährigen „Meta Marathon“ im NRW-Forum erfragen. Unter dem Titel Robotik widmet sich das 42-stündige – ein Schelm, wer da an Douglas Adams denkt – internationale Digitalfestival unter der Leitung von Jasmin Grimm philosophischen, praktischen, medizinischen und ethischen Fragen rund um das „Zusammenleben“ von Mensch und Maschine. Hier kann mit Robotern wie Sophia gelebt, gearbeitet, gefeiert und sogar übernachtet werden. Unter den fünf Themenschwerpunkten Uncanny Love, Wellness Update, Being Human, Being Robot, More Than Human und Körper 2.0 finden zahlreiche Workshops für Kinder und Erwachsene, Talks, Filmscreenings und Performances statt.
Meta Marathon – Robotics | 15.3. - 17.3. | NRW-Forum, Düsseldorf | www.metamarathon.net
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Inszenierung hinter der Fassade
Martin Schoeller als Werkschau im Düsseldorfer NRW-Forum – Kunstwandel 07/20
Menschen und Farbe
Martin Parr in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/19
Bauhaus und die Folgen
100 Jahre Staatliches Bauhaus, auch in NRW – Kunst in NRW 03/19
Zocken der Zukunft
Next Level in Düsseldorf – das Besondere 11/18
Der absolut exakte Pinselstrich
Künstliche Intelligenz im NRW-Forum Düsseldorf – Kunstwandel 08/18
Gegenwart malen
Eine Doppelausstellung von Liu Xiaodong in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/18
Botschaft und Effekt
Jan Böhmermanns „Deuscthland“ im Düsseldorfer NRW-Forum – Kunst 01/18
Schluss mit Monopoly
raum13 will urbane Zukunft gestalten – Spezial 05/22
„Es sind alle herzlich willkommen“
Vereinsgründerin Emitis Pohl über das Café Selenskyj – Interview 05/22
Kein Platz für „Herrenmenschen“
Initiative von Bündnis 90/Die Grünen – Spezial 05/22
„Betroffenen einen Raum geben“
Jeanette Berger über die Beratungsstelle Leuchtzeichen – Spezial 05/22
Eine klare Botschaft
Friedenskundgebung „Peace Please“ auf dem Kölner Heumarkt – Spezial 04/22
„Das Fahrrad ist der Schlüssel“
Ute Symanski über Radkomm und den Talk mit Katja Diehl – Interview 03/22
„Der Mensch kann lernen“
Michel Friedman über Streitkultur – Interview 03/22
Komplott-Kompott
Legendenbildung um einen Aggressor – Spezial 03/22
„Nicht nur zum Feiern zusammenstehen“
Stimmen von der Kölner Friedensdemo – Spezial 03/22
Solidarität mit der Ukraine
Friedensdemonstration gegen den russischen Überfall – Spezial 03/22
Einigkeit im Dissens
#streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/22
„Natur in den urbanen Raum bringen’’
Sascha Rühlinger und Simon Nijmeijer über Tiny Forests – Interview 02/22
„Physische und soziale Barrieren beseitigen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 2 – Interview 01/22
„Inklusion wirklich umsetzen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 1 – Interview 01/22
Wenn Zuhause kein sicherer Ort ist
Beratungsstelle agisra in Köln – Spezial 01/22
Aus 15 wurde eins
„Ehrenfelder Kinogeschichte(n)“ in der Epiphaniaskirche – Spezial 01/22
Tiefe Glaubwürdigkeitskrise
Erzbistum Köln im Missbrauchsskandal – Spezial 12/21
Die Unentschiedenen
Kommentar: Kritik am Erzbistum Köln – Spezial 12/21