Sie stand in Portugal zum Abschiedskonzert als Chefdirigentin mit einem Laserschwert bedrohlich vor ihrem Orchester und dirigierte den „Imperial March“ aus der Musik zu „Star Wars“. Es handelte sich wohl um eine Wette mit den Blechbläsern im Orchester, mit der Instrumentengruppe in den europäischen Orchesters, die in den Pausen die meisten Skatrunden absolvieren. Und Wetten liegen der Engländerin Julia Jones natürlich im Blut, da greift sie sogar zum „Lightsaber“. Jones: „Das Publikum hat sich gefreut, und ein bisschen Spaß zu machen, gehört einfach dazu!“
Seit 2016 steuert die Britin die Musik in Wuppertal. Sie hat als Korrepetitorin an der Oper intensiv mit den Opernstars Rollen studiert und als Pianistin häufig im Orchester gespielt, dabei die Seite der ausübenden Musiker genau kennen gelernt. Deshalb zollt sie heute den Orchestermusikern großen Respekt und oft auch Mitspracherecht. Sie sollen sich wohlfühlen mit dem, was sie spielen – eine Tugend, die sich besonders in der Kammermusik schult.
Das Spielerische bestimmt auch die aktuelle Spielzeit in der wunderhübschen Historischen Stadthalle, und der „Royal Flush“, ihr Orchester, führt nicht von allein zum Sieg. Miss Jones setzt auf eine kluge Strategie: Meisterwerke treffen auf Liebhaberstücke und Neuentdeckungen. Letztere bestimmen das 4. Sinfoniekonzert im Dezember (15. & 16.12.).
Als Gruß von der Insel präsentiert das Sinfonieorchester mit dem kanadischen Wundergeiger Kerson Leong das Violinkonzert von Benjamin Britten. Zuvor erklingt eine kurze, selten aufgeführte Jugendsinfonie von Mozart, die er teilweise aus einer Opernouvertüre montiert hat.
Neuentdeckung des Konzerts bietet sodann die Uraufführung eines Werkes von Lutz-Werner Hesse, einem Wuppertaler Komponisten, der den Stammgästen auch aus den üblichen Werkeinführungen vor dem Konzert bekannt sein kann. Er hat sechs Gedichte von Else Lasker-Schüler, der großen Wuppertaler Dichterin, pompös vertont, mit zwei Chören, Mezzo und Sprecher, angemessen dem 150. Geburtstag der jüdischen Avantgardistin aus Elberfeld.
Die sonnige Seite Italiens bereisen Julia Jones und ihre Musiker im folgenden Neujahrskonzert mit einem musikalischen Feuerwerk. Musiken aus Rossinis „Wilhelm Tell“ oder Mascagnis „Cavalleria“ prallen auf Italien-Träumer wie Schubert oder – Reisende wie Mendelssohn. Und zum besonderen Datum erscheint ein kurzer Halt in Wien unausweichlich: Ohne Strauss und seine Polka kommt das Neue Jahr nicht in Schwung.
4. Sinfoniekonzert | 15. & 16.12. | Historische Stadthalle Wuppertal | 0202 563 41 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rendezvous mit Max Klinger
Beethoven Orchester Bonn in der Bundeskunsthalle
Musisch auf Instagram
HfMT zeigt Talent Studierender
Ein Chor im Lockdown
Virtuelle Gemeinsamkeit beim Kammerchor der Uni Köln – Klassik am Rhein 12/20
„Chöre sind wunderbare Musikvermittler“
Chefdirigent Nicolas Fink über den WDR Rundfunkchor – Interview 11/20
Mit Mozart aus der Krise
Regielegende Michael Hampe inszeniert „Die Zauberflöte“ – Oper in NRW 10/20
„Optimistisch in die Zukunft“
Stefan Englert, Geschäftsführender Direktor des Gürzenich-Orchesters über Lockdown und Planungen – Interview 09/20
Mit Harold durch Italien
Vor Corona: Letztes Konzert des Gürzenich-Orchesters in der Philharmonie – Konzert 04/20
Ein Fest mit vier Hörnern
50 Jahre Landesjugendorchester NRW – Klassik an der Ruhr 04/20
Brücken zu den Sternen
Das Festival Acht Brücken belauscht den Kosmos – Klassik am Rhein 04/20
Graupner und Bach im Wettbewerb
Kölner Fest für Alte Musik im zehnten Jahr – Klassik am Rhein 03/20
Mit weiblicher Inspiration
City of Birmingham Symphony Orchestra in Dortmund – Klassik an der Ruhr 02/20
Wo habt ihr eure Stimmen?
Simon Halsey beginnt seine Arbeit als Kreativdirektor – Klassik am Rhein 02/20
Prima Tenore, neuer Orchesterchef
Neuss startet mit frischen Events ins neue Konzertjahr – Klassik an der Ruhr 02/20
Schicksals-Tanz
Konzert für Hörgeschädigte: BEAThoven – Klassik am Rhein 01/20
Es spricht der Philosoph
In Gelsenkirchen wird laut gedacht – Klassik an der Ruhr 01/20
Gaudi mit Geist
Igudesman und Joo lehren Kreativität in Köln – Klassik am Rhein 12/19
Buchbinder play & conduct
Beethovens Klavierkonzerte treffen auf Wagners Wunderharfe – Klassik am Rhein 11/19
Verstehen – verwirren
Tage Alter Musik: „Les voyages de l´Amour“ in Herne – Klassik an der Ruhr 11/19
Dialoge ohne Grenzen
20 Jahre West-Eastern Divan Orchestra – Klassik am Rhein 10/19
Freches Geburtstagsgeschenk
Moritz Eggert komponiert zum 100. Geburtstag in Bochum – Klassik an der Ruhr 10/19
Himmliche Töne
Zum zehnten Mal feiert Köln ein Kirchenmusikfestival – Klassik am Rhein 09/19
Neue Fragen zur Alten Musik
Das Musikfestival „Felix!“ feiert Premiere – Klassik am Rhein 08/19
Sommerliche Pfeifentöne
Orgelwettbewerb in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 08/19
Hei hei Saraste
Das WDR-Sinfonieorchester verabschiedet den Chefdirigenten – Klassik am Rhein 07/19
Andere Konzerte zum Saisonende
Die Philharmonie Essen präsentiert das Besondere – Klassik an der Ruhr 07/19