Keine weiteren Liebeserklärungen. Die tägliche Entwertung des größten aller Gefühle auf tauben Lippen oder mittels digitaler Ikone stellt die wahre Inflation dar, mit der ein emotionaler Niedergang zu Höhenflügen ansetzt. Natürlich liebt man neben Menschen und Ziegenböcken seine Stadt als Ganzes fanatisch, den 1., 2., 3. Fußballverein mitsamt Legionären, einen in seine Form gezwungenen Fluss, den Prunk der Kirchen, das malzige Odor der Brauereien, den Alleinanspruch auf Toleranz. Kölle, do bes e Jeföhl … mitunter ein Scheißgefühl!
Das Ausrufezeichen ist in der aktuellen Koproduktion zwischen Analog Theater und der Studiobühne nicht überhörbar. „Shit(t)y Vol. 1“ wuchtet die Wahrnehmung einer bewusstseinsversiegelten Metropole ohne Narkose ins Nervensystem des Betrachters. Das Erbe der militanten, klerikalen, faschistischen Vergangenheit ist dabei noch kein vergangenes. Die Gegenwart wird in der Inszenierung mit der Realität beglichen. Bezahlt wird in der Währung von Egoismen, Lügen, Larmoyanz, Spießbürgerlichkeit und Zynismus aus prall gefüllten Portemonnaies. Wer in dieser Stadt leben möchte, müsste sich einer Schauspielausbildung unterziehen, denn Performances auf unzähligen Bühnen sind die Regel.
Unter der Regie von Daniel Schüßler erfolgt in „Shit(t)y“ die prompte Umsetzung jenes Prinzips: Distanzen zwischen Publikum und dem Ensemble werden radikal aufgelöst. Das Theater füllt hier alle Räume. Begegnungen, Berührungen, Kollisionen sind nicht zu vermeiden. Urbane Reflektionen winden sich in Form analoger Wahrnehmungen, virtueller Bildnisse und hämmernden Klängen in jeder Körperhaltung. Dieser Stadt ist nicht zu Entkommen. Mehr tropfende Fixer-Spritzen und gebrauchte Stricher-Kondome im Sand der Spielplätze als unbeschwertes Kinderlachen, mehr Urin-Kloake als edles Kölnisch Wasser – „Shit(t)y“ ist ein nicht ruhendes Pumpwerk voller fleckiger Mythen, gärender Verachtung und ätzender Euphorie. Kein Klärwerk wäscht diesen Strom, der sich als drängendes Abbild seiner Erzeuger den Weg an die Oberfläche bahnt, um die Fundamente einer narzisstischen Gesellschaft zu sprengen. Das flirrende, tumultartige Schauspiel entpuppt sich im Zuge der einstündigen Darbietung als strukturiertes Chaos, gebettet in eine apokalyptische Vision, die wohltuenden langen Schlaf und neue Tage erhoffen lässt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tanz auf Augenhöhe
„Chora“ in der Tanzfaktur – Tanz in NRW 12/23
Vaterkomplexität
„Sohn meines Vaters“ in der Tanzfaktur
Posing, Schutz und Voyeurismus
„What is left“ in der TanzFaktur – Auftritt 08/23
Tänzerinnen als „bad feminist“
tanz.tausch in Köln – Tanz in NRW 08/23
Beißende Eifersucht
„Hilarion“ in der Tanzfaktur – Theater am Rhein 07/23
Die schwarze Sonne der Melancholie
Jan Jedenaks neue Produktion „Untiefe“ in der Tanzfaktur – Auftritt 06/23
Visionen, Mut und Fleiß
Rund zehn Jahre Kölner Tanzfaktur – Tanz in NRW 06/23
An der Grenze von Ernst und Komik
boy:band und Studiobühne Köln: „Clowns“ – Prolog 06/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
„Eine Mordsgaudi für das Publikum“
Festival fünfzehnminuten in der TanzFaktur – Premiere 01/23
„Ein Konzeptalbum, das sich mit Köln auseinandersetzt“
Daniel Schüßler über„Shit(t)y Vol.1.“ in der Tanzfaktur – Premiere 09/22
Monogam imprägniert
„Szenen einer Ehe“ am Theater der Keller – Auftritt 09/22
Weiter mit der Show
„Von Käfern und Menschen“ am TiB – Theater am Rhein 11/23
Ende der Zivilisation
„Eigentum“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/23
Menschliche Abgründe
„Mister Paradise“ am FWT – Theater am Rhein 11/23
Waffe Mensch
nö Theater in der Stadthalle Köln – Theater am Rhein 10/23
Trauma und Identität
„Mein Vater war König David“ in Köln – Theater am Rhein 10/23
Komik der Apokalypse
„Die Matrix“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 10/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Das digitale Paradies
Ensemble 2030 im Theater der Keller – Theater am Rhein 07/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
Identitäre Spiegelungen
„Der blinde Fleck“ in der Orangerie – Theater am Rhein 06/23
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23
Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23