Es bleibt die Kaiserdisziplin in der Kammermusik. Mit vier Stimmen lässt sich vieles in Gänze darstellen, das Streichquartett ersetzt beinahe ein Streichorchester. Und immer wächst die Szene weiter, junge Menschen stürzen sich auf alte Werke, über die schon beinahe alles gesagt wurde.
Das französische Quartett Quatuor Modigliani hat sich vor zwanzig Jahren auf den Weg gemacht, zwischen Neuer Musik und den Klassikern/Romantikern seinen eigenen Weg zu finden. Eine erste Station markierte kürzlich die Präsentation aller Streichquartette von Franz Schubert in einer CD-Kassette. Auch für ihr Kölner Konzert haben sie ihren Franzerl mit seinem Quartett „Der Tod und das Mädchen“ auf den Gipfel ihres Programms gehoben – neben taufrischem Notenmaterial einer jungen Komponistin und einem Schostakowitsch-Werk.
Die Pariser erhielten 2017 die Ehre, als erstes Quartett die damals euphorisch begrüßte neue Hamburger Elbphilharmonie zu bespielen. Die Qualität eines Quartetts liegt in der Homogenität ihres Klangs und in der gemeinsam realisierten Interpretation. Die bezieht sich in solch kleinen Ensembles nicht auf eine verabredete Marschrichtung, sondern auf jedes Motiv bis auf einzelne Noten. Dazu sollten sich die Spieler bestens kennen, in manchen Quartetten sitzen deshalb Geschwister.
Die Modiglianis wurden bereits während des Studiums am Pariser Konservatorium freundschaftlich verbandelt, bis sie sich zu einem eigenen Ensemble formierten. Heute leiten sie ein Quartett-Festival in Bordeaux mit eigenem Wettbewerb und ein eigenes Festival in Saint-Paul-de-Vence. Seit diesem Herbst unterrichten sie eine erste Streichquartettklasse in Paris.
Für ihr Jubilee feiern sie Italien, das Land, aus dem ihre kostbaren Instrumente von Stradivarius, Guadagnini, Mariani und Goffriller stammen, Leihgaben privater Sponsoren. Für diese Instrumente und ihre Spieler hat Elise Bertrand, junge Komponistin und Geigerin Jahrgang 2000, ein Auftragswerk über ein italienisches Thema verfasst, das im Oktober in Amsterdam uraufgeführt wurde und jetzt mit den Modiglianis um die Welt reist. Die vier Herren bieten ein wunderbares Beispiel dafür, dass im internationalen Klassikzirkus spielerische und programmatische Raffinesse ausreichen, um eine weltumspannende Karriere in zwei Jahrzehnten zu sichern. Chapeau!
Quatuor Modigliani | Mi 29.11. | Philharmonie Köln | 0221 28 02 80
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Blut und Tränen
„Lessons in Love and Violence“ in NRW – Klassik an der Ruhr 04/23
Alter Hase von jungen Jahren
Jan Lisiecki besucht die Rheinmetropolen – Klassik am Rhein 01/23
Zwischen Delta-Blues und Bassa
Blick Bassy bringt ein Stück Kamerun in die Philharmonie – das Besondere 12/18
Grandioser Auftakt
„Shut Up and Play the Piano“ in der Philharmonie – Foyer 07/18
Fröhliche Apokalypse
Wütender Rap, fröhlicher Krach und viele Neuentdeckungen – Unterhaltungsmusik 01/18
Es gibt noch Restkarten
Der Konzertboom nimmt kein Ende – Unterhaltungsmusik 12/17
Oper ohne Regisseur
Der Stardirigent Riccardo Muti interpretiert Verdi – Klassik am Rhein 11/17
Thank God it‘s Weekend
Tolle Konzerte entschädigen für das Ende des Sommers – Unterhaltungsmusik 10/17
Regionalismen und Lokalkolorit
Wenn sich internationalistische Stile regional verorten – Unterhaltungsmusik 09/17
Wege aus dem Dilemma unserer Tage
Zum 100. Geburtstag des Kölner Komponisten Bernd Alois Zimmermann – Klassik am Rhein 09/17
Vom Broadway bis Buenos Aires
Sommer-Highlight in der Kölner Philharmonie – Musical in NRW 08/17
Ultra Orgel und Highspeed-Fusion
Musikalische Höchstleistungen mit Schauwert – Unterhaltungsmusik 03/17
Mit Micky Maus am Dirigierpult
Elim Chan und das Antwerp Symphony Orchestra in Dortmund – Klassik an der Ruhr 12/23
Mode und Stil
Tage Alter Musik 2023 in Herne – Klassik an der Ruhr 11/23
Aus dem Mekka der Saitenkunst
Die Kronberg Academy im DLF-Kammermusiksaal – Klassik am Rhein 10/23
Dreimal Tusch für Ohnesorg
Der Intendant des Klavierfestivals feiert seinen Abschied – Klassik an der Ruhr 10/23
Ravel-Marathon
Klaus Mäkelä dirigiert im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 09/23
Tod und Auferstehung
„Auferstehungssinfonie“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 09/23
Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23
Sagen, Mythen und Legenden
Fel!x-Festival in Köln – Klassik am Rhein 08/23
Music to go
Eine Operntruppe reist als „Fahrendes Volk“ durchs Land – Klassik an der Ruhr 07/23
Zu den Schumanns nach Bonn
Sommerveranstaltungen des 24. Schumannfests – Klassik am Rhein 07/23
Ruf nach neuer Musik
Ungewöhnliche Soloinstrumente in Duisburg – Klassik an der Ruhr 06/23
Akustische Wunderkammern
Romanischer Sommer in Kölner Kirchen – Klassik am Rhein 06/23
Gefangenenchor pur
„Prisoner of the State“ im Musikforum Ruhr – Klassik an der Ruhr 05/23