Ganz überraschend ist diese Ausstellung nicht, dafür war die Malerei von Norbert Tadeusz über die Jahrzehnte hinweg zu präsent, auch nach seinem Tod. Tadeusz (1940-2011), der an der Braunschweiger Kunstakademie als Professor für Monumentalmalerei unterrichtete, aber in Düsseldorf lebte und arbeitete, gehört zu den bedeutenden figurativen Malern hierzulande, er gilt als einer der „Väter“ der Jungen Wilden der 1980er Jahre.
Berühmt wurde er mit seinen expressiven, mitunter in exhibitionistischer Pose gegebenen Frauenakten, die agierend in den Interieurs verdeutlichen, wie sehr Tadeusz doch an der Bildkomposition und dem Ausloten von Farbwerten interessiert war. Zu den zentralen Sujets seiner teils monumentalen Gemälde gehören auch geschlachtete, aufgespannte Ochsen, Pferderennen aus teils erstaunlichen Perspektiven und Heuballen auf Wagen oder in der Landschaft. Sie zitieren die Kunstgeschichte und weisen auf die existenzielle Tragweite von allem: die menschliche Komödie in der tragischen Vergänglichkeit des Lebens.
Die Ausstellung im einstigen Kunstmuseum im Düsseldorfer Ehrenhof arbeitet die wichtigen Aspekte in Tadeusz‘ Schaffen heraus. Die Ausstellung ist aber nicht als systematischer Werküberblick angelegt; die späte Malerei fällt fast ganz weg und die kunsthistorischen Referenzen sind nur beiläufig angesprochen. Vielmehr ist eine sorgfältige Auswahl der besten Gemälde dieses Künstlers zu sehen, die nach Schlüsselmotiven forscht und noch frühe unbekannte Gemälde und auch die Kleinplastiken präsentiert: Norbert Tadeusz von seiner konzentriertesten Seite sozusagen.
Norbert Tadeusz | bis 2.2. | Kunstpalast Düsseldorf | 0211 56 64 21 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Ein Magier mit der Kamera
„Untold Stories“ im Düsseldorfer Kunstpalast – Kunstwandel 03/20
Zwei Farben sind oft schon genug
Die Stiftung Museum Kunstpalast zeigt „Black & White. Von Dürer bis Eliasson“ – Kunstwandel 03/18
Ein Fest dem Schleier
„Hinter dem Vorhang“ im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/16
Schumann-Saal lässt aufhorchen
Die Düsseldorfer Planer arbeiten am Puls der Zeit – Klassik am Rhein 10/16
Licht und Schatten
Zurbarán in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/15
Stille Orte
Wim Wenders im Museum Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/15
Einmal im Jahr
Die Große Kunstausstellung NRW – Kunst in NRW 03/15
Vorbei und jetzt
Christiane Baumgartner im Museum Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/14
Vom Wesen der Materie
Museum Kunstpalast in Düsseldorf zeigt „Kunst und Alchemie“ – Kunstwandel 07/14
Viele Künstler
Ausstellungen in Bonn und Düsseldorf – Kunst in NRW 02/14
Unwahrheiten im Netz
„Pizzagate“ in der Fuhrwerkswaage – Kunst 03/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Der Baum in uns allen
„Between the Trees“ im MAKK – Kunstwandel 03/23
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23
Die Utopie der Liebe
„Love? Eine Werkstatt“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kunstwandel 02/23
Mehr Raum für Kultur
Mouches Volantes am Ebertplatz – Kunst 01/23
Orte abermals zu besuchen
„making being here enough” im Kolumba – kunst & gut 01/23
Welcome to the Shitshow
„Ernsthaft!?“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/23
Eine schrecklich alte Geschichte
„Susanna“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/22
Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22
„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22
Bücher ausstellen
„Bibliomania“ im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 11/22
Visuelles Gesamtkunstwerk
Die Oper als Ausstellungsobjekt in Bonn – Kunstwandel 11/22