Was fällt einem ein, wenn man die Ausstellung „Untold Stories“ von Peter Lindbergh betritt?You never get a second chance to make a first impression?Besucher, und davon gab es mächtig viele an diesem Vormittag, scheinen erst einmal leicht zu erstarren, ob der Menge an Eindrücken, die da unvermittelt auf sie eindringen. Wer gedacht hatte hier Hochglanz-Titelseiten oder Ikonen der Werbebanner zu finden, findet pure Magie in Schwarzweiß und Bilder, die von allem Sujet befreit, sich selbst als Fotografie lobpreisen. Es spielt keine Rolle, ob 30 Arbeiten an einer Wand hängen oder drei, auch die teils monströse Größe schlägt nie die Wirkung einer Foto-Szenerie am Rande. Alles begann nebenan, ein Junge ging in den 1960ern von Duisburg in die Welt und wird einer der besten Modefotografen, den Mode wohl offensichtlich nur am Rande interessierte. Die Bühne im Bild wurde seine Profession und die Menschen, die in diesen Hüllen steckten, selbst wenn er sie nackt fotografiert hat.
Einige der Arbeiten im Museum Kunstpalast haben bisher nur wenige gesehen, Lindbergh hatte sie noch nie ausgestellt. Leicht ist die Auswahl sicher nicht gefallen. Auch die hohen hellen Räume, mit einer speziell eingerichteten Ausstellungsarchitektur reichen für vier Jahrzehnte manische Fotografie nie aus. Nicht einmal die doppelte Fläche hätte den Kampf ums hängen oder doch nicht hängen niemals vereinfacht, auch nicht für den Mann, der mit einem einzigen Foto 1988 sechs Supermodels erschuf und vielleicht nur weil er die Modefotografie neu definierte. Das spektakulär reduzierteste, und damit intensivste ist wohl seine Videoarbeit „Das Testament“ (2013). Der Mörder Elmer Carroll blickt dabei – zwei Monate vor seiner Hinrichtung – eine halbe Stunde lang fast regungslos in einen Einwegspiegel hinter dem Lindbergh filmte. Diese Begegnung Mensch zu Mensch ist eigentlich nicht lange auszuhalten. Dann lieber zurück in die Welt der Stars und Sternchen, die alle uniform in schlichten braunen Holzrahmen einer tollen Szenografie dienen, die der Künstler bis kurz vor seinem überraschenden Tod im September des vergangenen Jahres selbst entworfen hat. „From fashion to reality“ hieß seine Ausstellung vor drei Jahren in München. „From heaven to earth“ könnte die Schau in Düsseldorf jetzt heißen.
Peter Lindbergh: Untold Stories | bis 1.6. | Museum Kunstpalast Düsseldorf | 0211 56 64 21 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Komödie des Lebens
Norbert Tadeusz in Düsseldorf – Kunst 10/19
Zwei Farben sind oft schon genug
Die Stiftung Museum Kunstpalast zeigt „Black & White. Von Dürer bis Eliasson“ – Kunstwandel 03/18
Ein Fest dem Schleier
„Hinter dem Vorhang“ im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/16
Schumann-Saal lässt aufhorchen
Die Düsseldorfer Planer arbeiten am Puls der Zeit – Klassik am Rhein 10/16
Licht und Schatten
Zurbarán in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/15
Stille Orte
Wim Wenders im Museum Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/15
Einmal im Jahr
Die Große Kunstausstellung NRW – Kunst in NRW 03/15
Vorbei und jetzt
Christiane Baumgartner im Museum Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/14
Vom Wesen der Materie
Museum Kunstpalast in Düsseldorf zeigt „Kunst und Alchemie“ – Kunstwandel 07/14
Viele Künstler
Ausstellungen in Bonn und Düsseldorf – Kunst in NRW 02/14
Unwahrheiten im Netz
„Pizzagate“ in der Fuhrwerkswaage – Kunst 03/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Der Baum in uns allen
„Between the Trees“ im MAKK – Kunstwandel 03/23
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23
Die Utopie der Liebe
„Love? Eine Werkstatt“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kunstwandel 02/23
Mehr Raum für Kultur
Mouches Volantes am Ebertplatz – Kunst 01/23
Orte abermals zu besuchen
„making being here enough” im Kolumba – kunst & gut 01/23
Welcome to the Shitshow
„Ernsthaft!?“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/23
Eine schrecklich alte Geschichte
„Susanna“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/22
Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22
„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22
Bücher ausstellen
„Bibliomania“ im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 11/22
Visuelles Gesamtkunstwerk
Die Oper als Ausstellungsobjekt in Bonn – Kunstwandel 11/22