Eigentlich hätte Francisco de Zurbarán (1598-1664) nur diese zwei Bilder malen brauchen, um in der Kunstgeschichte unsterblich zu sein: den Heiligen Franziskus und das Lamm Gottes. Aber der spanische Barockmaler war höchst produktiv und widmete sich nicht nur weiteren Motiven, sondern malte sogar ganze Reihen von Heiligenfiguren, Mönchen und des Agnus Dei. Dabei ist jedes Bild verschieden, auch weil Zurbarán Wert auf die Einzelheiten legte. Dies betrifft die Stofflichkeit schon beim Lammfell, dann bei der Wolle und Seide der Gewänder, die er minutiös naturalistisch gemalt hat. Es betrifft auch die Emphase, wie sie sich über die Mimik, die Gesten und die Schilderung des Himmels mit seinen Bewölkungen einstellt. Ebenso wie sein Freund Diego Velázquez stammte Francesco de Zurbarán aus Sevilla. Aber während sich Velázquez dem weltlichen Geschehen zuwandte, ergriff Zurbarán den Beruf des „pintor de imaginería“: Seine Sache waren religiöse Motive und seine Auftraggeber kamen aus der Kirche. Sein Ansehen war so hoch, dass er eine Werkstatt beschäftigt hat und dass bestimmte Motive über die Jahrzehnte immer wieder gefragt waren. Doch auch dann blieben die Darstellungen von einer großen Intensität geprägt, wie jetzt seine erste deutschsprachige Retrospektive im Düsseldorfer Museum Kunstpalast belegt. Der Heilige Franziskus beeindruckt durch die Schilderung seiner Versenkung mit dem Totenschädel in den Händen. In der Zeit der Gegenreformation führt Zurbarán die mythische Konzeption des Glaubens vor Augen.
Radikal entrückt, wird Fleischlichkeit in der Vergeistigung – eigentlich ein Widerspruch – gezeigt, ja, Zurbarán erschafft eine verstörende Spiritualität, die noch heute modern und berührend ist. Unterstrichen vom oftmals Ausgemergelten, Asketischen der Figuren, ist seine stärkste Waffe die Lichtregie, etwa indem das Gesicht unter der verschattenden Kapuze beleuchtet ist. Ausgeformt wird der Körper noch durch die Kleidung. Überhaupt widmet sich der spanische Maler mit größter Gewissenhaftigkeit den Gewändern, schon indem er diese erfunden hat, und zwar bei den Darstellungen christlicher Märtyrerinnen. Zubaráns Kleider erhalten im Realismus der Nadelstiche und Faltenwürfe eine enorme Sinnlichkeit, und natürlich ist es jetzt eine großartige Gelegenheit, diese Bilder im Original zu sehen und mit den Augen zu ertasten. Das Museum Kunstpalast hat um diese Ausstellung weitere gepackt. Ein – unverzichtbarer – Raum widmet sich den Früchtestillleben des früh verstorbenen Sohnes Juan de Zurbarán. Ansonsten, Francisco de Zurbarán, der Alleskönner in der Beschränkung, der Überirdisches so anschaulich werden ließ und schon zu Lebzeiten hoch gerühmt wurde: Dieser Zurbarán bleibt einmalig.
„Zurbarán. Meister des Details“ | bis 31.1. | Museum Kunstpalast in Düsseldorf | 0211 566 421 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
Ein Magier mit der Kamera
„Untold Stories“ im Düsseldorfer Kunstpalast – Kunstwandel 03/20
Bilder als Widerstand
Malerei in der DDR in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/19
Komödie des Lebens
Norbert Tadeusz in Düsseldorf – Kunst 10/19
Farben aus Licht
Walter Ophey in Düsseldorf – Kunst 01/19
Zwei Farben sind oft schon genug
Die Stiftung Museum Kunstpalast zeigt „Black & White. Von Dürer bis Eliasson“ – Kunstwandel 03/18
Chronist zu seiner Zeit
Lucas Cranach im Museum Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 06/17
Das aktuelle Museum
Monica Bonvicini in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 11/20
Die Wirklichkeit virtuell
Simon Denny in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/20
Vor den Toren von Kalkar
„Arnt der Bilderschneider“ in Köln – Kunst in NRW 09/20
Licht und Schatten in New York
Berenice Abbott in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 08/20
Sieben Jahre
Picasso in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/20
Helden des Surrealismus
Salvador Dalí und Hans Arp im Museum Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 06/20
Ruhe im Sturm
Jonas Burgert im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 05/20
Sehen und Zeigen
„Subjekt und Objekt“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 05/20
Hinter Masken
Michael Sandle in Wuppertal – Kunst in NRW 03/20
Fremde Räume
Simon Schuberts „Schattenreich“ in Leverkusen – Kunst in NRW 02/20
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
Maler unterwegs
„Jetzt!“ im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 12/19
Licht und Feuer
Otto Piene in Remagen – Kunst in NRW 10/19
Menschen und Farbe
Martin Parr in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/19
Aus der Heimat in die Welt
Ai Weiwei in Düsseldorf – Kunst in NRW 08/19
Fenster in die Welt
Anna Oppermann in Bielefeld – Kunst in NRW 07/19