„ … Moving Beyond the Time of Salt“ von Alberta Whittle öffnet vergessene Pforten, die in stiller Grazie an eine Verbundenheit aller Geschöpfe erinnern. Bis 15. Dezember zu sehen.
Regisseur Joachim Lang stellte seinen Film „Führer und Verführer“ im Odeon vor.
Die Malerei von Katharina Grosse ist konzentriert und voller Wendungen: Sie zeigt nichts als Farbe, mit ausgreifendem Pinselduktus aufgetragen oder mittels Druckluft gesprayed. Bis 22. September zu sehen.
Der 1986 gegründete Verein unterstützt Sinti und Roma u.a. mit Beratungen und Begleitungen in behördlichen Angelegenheiten und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Natja Brunckhorsts Langfilmdebüt als Regisseurin, „Alles in bester Ordnung“, entstand 2022. Ihre zweite Regiearbeit läuft am 25. Juli in den Kinos an: „Zwei zu eins“ basiert auf realen Vorkommnissen. Im Interview spricht die Filmemacherin über die Dreharbeiten.
Ich-Erzähler Szczepan fällt unverhofft ein Tagebuch in die Hände. Brutal, ungeschönt und derb zeichnet es ein Leben auf der Flucht. Doch wie viel Wahrheit steckt in den Schilderungen?
Wie die Sängerin mit Cowboystiefeln und Country ihre Musikkarriere begann, erzählt María Isabel Sánchez Vegara auf den rund 30 Seiten ihres Kinderbuchs.
Das Musiktheater im Revier bietet in der Spielzeit 2024/25 nicht nur Unterhaltsames, sondern auch viel Stoff zum Nachdenken.
Die Aktivistin und Autorin Victoria Müller berichtet in ihrem gerade erschienenen Buch von ihren persönlichen Erfahrungen beim Protest für Tier-, Menschenrechts- und Klimaschutz.

Szenen einer Ehe
Die Filmstarts der Woche
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Briefe aus der Türkei
6. Festival der Solidarität in Köln – Spezial 10/25
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
Gegen sich selbst antreten
„Fünf Minuten Stille“ am Kölner FWT – Theater am Rhein 10/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Grau-Weißer Farbenrausch
Steffen Lenk in der Galerie Anke Schmidt – Galerie 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25