„Das ist kraftvolle, poetische, kluge, provokante Kunst – ein Erlebnis“, so hieß es in der Laudatio zum Kölner Tanztheaterpreis für „Jewrope“ von bodytalk. Auch die Tänzerin Carolin Simon wurde ausgezeichnet.
Musiktheater im Revier bringt mit dem Händel-Oratorium „Belsazar“ eine unterhaltsame barocke Choroper auf die Bühne.
„Kein Veedel für Rassismus“ und „Köln stellt sich quer“ organisieren am 5.1. um 17:30 Uhr Gegendemonstrationen zum gleichzeitig geplanten Spaziergang der islamfeindlichen Pegida-Bewegung.
Die Duisburger Philharmoniker spielen unter Giordano Bellincampi die nordischen Meister Sibelius und Carl Nielsen. An der Violine: Frank Peter Zimmermann, der zuletzt den Echo Klassik Preis als Instrumentalist des Jahres 2014 erhielt.
Nach „Der gute Mensch von Sezuan“ und „Amerika“ setzt der Regisseur Moritz Sostmann mit Molières „Menschenfeind“ seine erfolgreiche Arbeit mit Schauspielern und Puppen fort. Das Ergebnis spaltet das Publikum.
Hartmut Ernsts kleiner Kino-Rückblick zum Jahreswechsel und ein Vorausblick ins neue Jahr.
Azar Mortazavis Drama um die Heimatlose Leila, die auf der Suche nach Liebe ist, und den gleichgültigen George erlebt am Theater der Keller seine erste Kölner Inszenierung.
Lars Albat stellt aktuelle Bücher vor. Diesmal u.a. von Jonathan Lethem, Leonard Cohen, Philip Teir, Daniel Defoe und Franz Dobler.
Die druckfrische choices ist da! Lesen Sie über die Kultur-Highlights im Januar und unsere Artikel zu unserem Monatsthema ARM & REICH.
Seit einem halben Jahrhundert wird die Goldene Leinwand für Filme mit über 3 Millionen Besuchern vergeben. Sie hat den deutschen Film durch Höhen und Tiefen begleitet.
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wiener Wut
Die Filmstarts der Woche
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Gleich Nebenan 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25