Scharfsinnige und kurzweilige Geschichten aus dem Leben erzählt die amerikanische Autorin und Übersetzerin, die in den 1970er Jahren mit Paul Auster verheiratet war, in ihrem gerade auf Deutsch erschienenen Band.
Der Maestro wurde in bestem Einverständnis für die Restlaufzeit seiner Ämter entschädigt und beurlaubt. Beim Gürzenich Orchester erprobte Kollegen übernehmen seine anstehenden Konzerte.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat im geplanten Etat für 2025 massive Kürzungen gerade bei der Förderung der Freien Szene angekündigt.
Langsam dämmert es der Weltgemeinschaft, dass wir mit Eingriffen ins marine Ökosystem unsere eigenen Lebensgrundlagen gefährden. Doch wie nachhaltig kann ein UN-Meeresschutzabkommen sein, wenn es wirtschaftlichen Interessen entgegensteht?
Die Konzertsaison startet im September mit der Cologne Jazzweek, die letztes Jahr die Auszeichnung Festival des Jahres beim Deutschen Jazzpreis gewann und mit reichem Staraufgebot dieser Ehrung auch 2024 gerecht werden will.
Für die Kinos läuft es eigentlich richtig gut. Nach dem Einbruch durch Corona haben viele Filme für volle Kinosäle gesorgt. Trotzdem ist die Kino- und Filmbranche seit Monaten in Aufruhr.
Von den zwischen Rock ‘n‘ Roll und Balladen angesiedelten Songs aus „Bikini Skandal“ bleibt wenig im Ohr hängen, geschweige denn die klischeehafte Geschichte im Kopf. Bis 31. August zu sehen.
Nach der Auszeichnung als Festival des Jahres beim Deutschen Jazzpreis 2023 bedeutet die vierte Ausgabe eine Fortsetzung nach bewährten und prämierten Prinzipien. Vom 31. August bis zum 7. September zu erleben.
Das diesjährige Festival Tanz.Tausch ist an Diversität kaum zu übertreffen. Vom 2. bis 8. September zu sehen.
Leidenschaftliche politische Texte und Gitarrensoli mit vielen Rückkopplungen: Konzerte von Mdou Moctar sind laut, schnell und wild. Am 27. August ist der Sänger und Gitarrist mit seiner Band zu Gast in Köln.
Mexikos Malerin
Die Filmstarts der Woche
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25