Was macht den Deutschen Angst? Eine szenische Verarbeitung von Judith Kreibel zum Spielzeit-Motto „Lügen & Wahrheiten“ am Freien Werkstatt Theater.
Can Fischer inszeniert James Edward Lyons Porträt der Sängerin und Schauspielerin Hildegard Knef, Premiere ist am 9. März.
Die Gute Wählergruppe lud ins Turistarama zu einem Gespräch über Köln als Fußgängerstadt. Zur Einstimmung wurde Heinrich Pachls Film „Homo Blech“ gezeigt.
Matthias Hartmann inszeniert im über Monate ausverkauften Schauspielhaus eines der letzten Werke Bowies, inspiriert von „Der Mann, der vom Himmel fiel“. Deutsche Erstaufführung.
Im Literaturhaus ging es am Sonntag um die Frage, inwiefern Schreiben zu erlernen sei. Es diskutierten u.a. Mithu Sanyal, Tilman Strasser, David Krause, Liane Dirks, Nika Bertram und Andreas Altenhoff von der KHM.
Victor Ullmann komponierte seine satirische Oper über Tyrannei, Mut und Liebe 1943 im Ghetto Theresienstadt. Während er und Librettist Peter Kien den Nazis zum Opfer fielen, wurde ihr Werk gerettet und gelangte 1975 erstmals zur Aufführung.
Wenn wir abgehört werden, was macht das mit uns? Philine Velhagen von Drama Köln hat sich selbst für eine Woche abgehört und macht das Publikum am Freien Werkstatt Theater zu indiskreten Lauschern.
Das Japanische Kulturinstitut feiert im März 100 Jahre Anime mit Filmen von Hara Keiichi und Shinkai Makoto.
Wir brauchen sie, und doch machen wir ihnen die Lebensgrundlagen kaputt. In der Hand hat es auch der Verbraucher, sagen Umweltverbände und die neue Kölner Initiative HonigConnection.
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Gesundheit ist Patientensache
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Die Suche nach der Seele
„Rusalka“ in Düsseldorf – Oper in NRW 06/25
Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25