Aus 130 Bewerbungen wählten die Veranstalter des Tanzfestivals 24 Stücke aus, die vom 8. bis 19. Mai in neun Städten in NRW zu sehen sein werden.
Am Theater der Keller bringt die Regisseurin als letzte Premiere in der Kleingedankstraße „Das Fest“ auf die Bühne. Bei einem Fest wirft ein Sohn seinem alternden Vater vor, ihn und seine Schwester sexuell missbraucht zu haben.
„PASS“ und „Gatecrash“ heißen die ersten Treppen-Kunstwerke, die am Ebertplatz zu sehen sind. Sie sollen dazu beitragen, den Platz wieder attraktiver machen.
Am 4. Mai gibt es in Köln erstmals eine Literaturnacht. Ein Ticket genügt, um zwischen 16 und 24 Uhr an bis zu acht Veranstaltungen teilzunehmen, die weit über Lesungen hinaus alle Aspekte der Kölner Literaturszene herausstellen.
Bei der Premiere im Rex am Ring erzählt uns der frischgebackene Autorenfilmer alles über sein bewegendes Liebes- und Psychodrama, das am 2. Mai im Kino startet.
„Hauptsache, es knallt!“ findet der Kölner Kabarettist, der am 3. Mai im Comedia-Theater Zwischenhalt macht.
Die Ödipus-Story von Euripides im zeitgenössischen Mix des britischen Dramatikers Martin Crimp wird im Schauspielstudio von Lily Sykes präsentiert.
Nach nur einem knappen halben Jahr findet das Photoszene-Festival wieder statt. Über 200 Künstler und 70 Locations präsentieren Ausstellungen und Veranstaltungen.
Videoinstallationen, Performance-Elemente und Grime-Musik – Sibylle Berg hat am Donnerstag ihren neuen Roman präsentiert.
Nicht nur vor der Europawahl setzt sich die Europa-Union Köln für ein europäisches Miteinander ein. Den verschiedenen Krisen der vergangenen Jahre zum Trotz, wird versucht, Begeisterung für Europa wecken.

Verlorene Jahre
„The Drop“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 11/25
Power Kid
„Aggie und der Geist“ von Matthew Forsythe – Vorlesung 11/25
Club der lesenden Frauen
Die Filmstarts der Woche
Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25