Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

12.553 Beiträge zu
3.784 Filmen im Forum

Anonymes System
Foto: Christopher Ludwig

„Utopie der Regeln“

29. November 2018

Die Macht, die aus den Stempeln kommt

Der gesellschaftliche Umgang mit bürokratischen Prozessen und Strukturen hat sich unmerklich, aber grundlegend gewandelt. Bei seiner Einführung im 19. Jahrhundert zielte der Begriff der Bürokratie einzig und allein auf das Handeln von mächtigen Staatsbeamten und der Soziologe Max Weber schwärmte von der „formal rationalsten Form der Herrschaftsausübung“. Ihm schwebte das Ideal einer schlanken und effizienten Organisation vor, die in modernen Gesellschaften standardisierte Abläufe für alle garantiert. Doch wenn Ideale praktisch werden, bleiben Degenerierungserscheinungen nicht aus. Wer schonmal ein Straßenverkehrs- oder Zollamt von innen gesehen hat oder in der unglücklichen Position war, Hartz IV zu beantragen, weiß aus Erfahrung wie rational, schlank, effizient und unpersönlich Behörden sein können. Zwar hat der Bürokrat aus historischer Perspektive die einst kriegerische Machtelite, die willkürlich und gewalttätig herrschte, abgelöst. Sie ist aber einem Heer von Beamten gewichen, die Macht nicht mehr mit Schwertern, sondern Stempeln ausüben.

Blühte in den 60er und 70er Jahren im Schlepptau der Studentenrevolte noch linke Bürokratiekritik – Stichwort: strukturelle Gewalt – ist das Gebiet seither von der politischen Rechten okkupiert worden. Allen voran klagen seit 40 Jahren Konzerne über immer weiter ausufernde Bürokratie und führen unter den Schlachtrufen der Entbürokratisierung und Deregulierung ihre Attacken. Und die neoliberale Propaganda einer unheiligen Allianz von Politik und Ökonomie verfängt und ist mehr oder weniger common sense geworden, obwohl längst offensichtlich ist: Wer nach Deregulierung schreit, meint nur wirtschaftsfreundlichere Regeln.

Tatsächlich ist die Bürokratie seit den Tagen von Reagan und Thatcher trotz aller Versprechen und politischer Initiativen nicht etwa geschrumpft, sondern kräftig gewachsen, wie der US-amerikanische Ethnologe und Anarchist David Graeber in seinem Buch „Bürokratie – Die Utopie der Regeln“ darlegt. Gleiches weist er erstaunlicher Weise auch für Russland nach. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, dem Inbegriff eines bürokratischen Staats, wuchs das Heer der Bürokraten rasant an. Selbst Konzerne entdeckten ab Ende der 60er Bürokratie als ein hervorragendes Instrument um Menschen auszubeuten. Die US-amerikanische Bank JPMorgan Chase beispielsweise macht bis zu zwei Drittel ihres Profits mit Gebühren, die meist wegen Regelverletzungen fällig werden.

Und dennoch, insgeheim lieben wir Bürokratie. Wer will schon, dass persönliche, korruptionsanfällige Sozialbeziehungen über Kindergartenplätze, Organtransplantationen oder den Vorstandsvorsitz für die Kölner Stadtwerke entscheiden? Wir wissen aus Erfahrung, dass Privatinteressen mit Hingabe Gesetzes- und Bürokratielücken missbrauchen. „Dem Reiz der Bürokratie“, schreibt Greaber ein wenig überraschend, liege „letztendlich die Angst vor dem Spielen“ zugrunde, Angst vor Willkür und Destruktivität, die jeder ergebnisoffenen Kreativität innewohne. Doch Graeber warnt auch, dass die souveräne Macht das Recht hat, scheinbar verlässliche „Rechtsauffassungen beiseite zu fegen oder sie nach Bedarf neu zu begründen“. Wie man es auch wendet, Bürokratie ist ein verflixtes Ding.


Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema

Aktiv im Thema

olev.de | Der Kölner Professor a.D. für Public Management hat auf diesem Online-Verwaltungslexikon allerlei Wissenswertes über Bürokratie zusammengetragen.
digitaler-staat.org | Im April 2019 findet der gleichnamige Fachkongress in Berlin statt. Die Webseite informiert über Programm und Ausrichtung.
verwaltung-innovativ.de | Um den demografischen und technologischen Wandel als Chance zu nutzen, muss auch die Verwaltung innovativer werden, diese Seite der Bundesregierung sammelt dazu Informationen.

Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.

Bernhard Krebs

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Kung Fu Panda 4

Lesen Sie dazu auch:

Rollende Steine
Intro – Wort oder Waffe

„Ohne Utopien können wir nicht leben“
Psychotherapeut Christian Kohlross über Bürokratie und die Psyche der Gesellschaft

„Die Würde des Menschen ist unantastbar“
Amnesty International und Kölle Global streiten für Mensch und Umwelt

Wenn Worte vergewaltigen
Macht und Ohnmacht der Jugendsprache

Leitartikel

Hier erscheint die Aufforderung!