Tanz, Schauspiel, Musik, Kunst und mehr bietet das Festival, das vom 15. bis zum 21. Juni stattfindet und mit einem Gast-Festival für trans* und nicht-binäre Performance (18., 19.6.) aufwartet.
Langeweile scheint dieser Tage out zu sein. Dennoch traut sich kaum noch jemand wirklich hinaus. Über eine Generation, die kaum zu leben scheint und aus dem Nichts überreizt ist.
Das Kultmusical geht digital aufgefrischt auf Tournee und kommt ab dem 14. Juni für zwei Wochen auch nach Düsseldorf.
Ein erfrischend neuer Ansatz der Konzertgestaltung: auswendig und im Stehen spielendes Orchester, besondere räumliche Verhältnisse und Installationen – das Aurora Orchestra revolutioniert am 12. Juni das Klassikkonzert.
Gut informiert zu sein, bedeutet auch abschalten zu können. Die Kommunikationswissenschaftlerin Anna Litvinenko erklärt im Interview, was es heißt, sich in der Mediengesellschaft zu orientieren.
Mit einem belgischen, international erfahrenen Festivalleiter und Regisseur hat das Aufsichtsratsgremium für die nächste Triennale einen vielversprechenden Fachmann gewinnen können.
Umgebungslärm kann psychische und physische Erkrankungen verursachen. Die Niederlande bauen seit Jahrzehnten legislative und bauliche Maßnahmen aus, um Lärmbelastung zu verringern.
In ihrem Programm „Late Night who“, vom 9. bis zum 11. Juni in der Orangerie zu sehen, zieht das Duo Killer&Killer Late Night Show-Formate durch den Kakao. Im Interview reden die beiden über gottgleiche Hosts und mansplaining.
Er, der schwer Einzuordnende, der mit seinem kontroversen Image Kokettierende, hat mit dem neuen Roman überraschend sein Opus Magnum vorgelegt.
Outdoor-Kultur erleben: Das Theater Dortmund geht neue Wege und ruft Kulturschaffende auf, am 4. Juni gemeinsam musizierend, tanzend und schauspielernd durch die Stadt zu ziehen.

Club der lesenden Frauen
Die Filmstarts der Woche
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
Gegen sich selbst antreten
„Fünf Minuten Stille“ am Kölner FWT – Theater am Rhein 10/25