Molière gehört nicht zu bevorzugten Autoren der freien Szene. Wenn also das Nö-Theater sich des Klassikers anlässlich seines 400. Geburtstages unter dem Titel „Molière.Macht.Melatonin“ widmet, durfte man gespannt sein. Regisseur Janosch Roloff und das Ensemble hatten sich das frühe Stück „Die Lästigen“ rausgesucht, das den Versuch eines Paares beschreibt, in Ruhe sich seine Liebe zu erklären, dass aber ständig durch geschwätzige Bekannte gestört wird.
Das Nö-Theater macht daraus eine in historisierenden Kostümen gespielte komische Reflexion über das Theatermachen selbst: Da klagt die Truppe, den Text nicht behalten zu können. Ein vermeintlicher Kritiker schaltet sich ein und übernimmt die Rolle Ludwig XIV. Es wird über Metatheater, Crossgender, Lars Eidinger und Molières Probleme schwadroniert. Letztlich aber dreht sich alles um eine letzte Probe vor dem Auftritt in Gegenwart des Königs. Asim Odobašić, Lucia Schulz, Asta Nechajute, Anne Müller, Yannick Hehlgans und Felix Höfner gelingt durchaus ein unbändig komisches 90-minütiges Making of. Nichtsdestotrotz bleiben Sachverhalte wie Premierendruck, Finanzschwierigkeiten, Schauspieler:innenlaunen oder unfertige Textvorlagen als Parallelen zwischen Molière und der freien Szene doch zu unspezifisch. Und auch die dann noch angehängten Bruchstücke aus den „Lästigen“ wirken merkwürdig disparat. Selbstverständlich hat auch heute das sinnlose Geschwätz Konjunktur, doch die Themen und Formen sind völlig andere als zu Molières Zeiten. Insofern wirkt das Stück nur noch als lästiger Appendix und lässt den Abend aus der Balance kippen.
Moliére.Macht.Melatonin | R: nö theater | 6.-8., 10., 12.-17.7. | Kleines Theater Bad Godesberg (Open Air) | 0228 36 28 39
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Da klappert keine Mühle mehr
Martin Nimz inszeniert „Kabale und Liebe“ in Bonn – Theater am Rhein 12/15
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23
Kreativität des Erinnerns
subbotnik: „Haus/Doma/Lustdorf“ – Theater am Rhein 04/23
Stupende Aktualität
„Das große Heft“ in der Orangerie – Theater am Rhein 04/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Wohlstandspöbel
„Downgrade Prometheus“ von Trafique – Theater am Rhein 02/23
Irgendwie dazwischen
„Exil“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Hamsterrad des Lebens
„Helges Leben“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23
Authentisches Theater
„Hypocrites“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 01/23
Macht und Magie
„Der Sturm“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/23
Karussell der Liebe
„Alles wird gut“ am TdK – Theater am Rhein 01/23
Messias des Kapitals
„Midas / Heimat“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/22
Feministisch-medial
„Reset – A night without men“ – Theater am Rhein 12/22
Kein Tribunal
„Putinprozess“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 12/22
Waldblütenwehen der Seelen
„HNSL/GRTL“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 11/22
Einsam im Untergrund
„Annette ein Heldinnenepos“ am FWT – Theater am Rhein 11/22
Rabenschwarze Welt
„König Lear“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/22
Weltretter außer Dienst
„Heldenhaft“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 10/22
Fremdheit und Kakteen
„Once I lived…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 10/22