Die Mutter – sie ist uns Geborgenheit schlechthin, warm und weich und süß wie Milch, aber man kann in ihrer Fürsorge auch ertrinken. Mit einer furiosen Collage aus Gesang, Dialog, Geräusch und Schauspiel schöpft die Künstlergruppe Stimmfeld mit ihrer Produktion „Muttersprachen“ aus dem großen Suppentopf der Mythen und Phänomene des Mütterlichen, das sich uns mit der Sprache in den Körper einschreibt. Gleich zu Beginn der Inszenierung von Agnes Pollner und Ralf Peters in Köln in der alten Feuerwache dürfen wir miterleben, wie sich das Urwort der Menschheit, das „Mama“, aus dem Genuschel des Babys entwickelt, um die ganze Palette der Emotionen in sich aufzunehmen, vom bittenden, flehenden, verliebten, bis zum fordernden oder zornigen Unterton. Toll ist das, ebenso wie die Gegenstücke der mütterlichen Klänge, die das Kind hätscheln oder mit scharfer Stimme terrorisieren.
Sprache als Medium, in dem Bedeutung körperliche Formen annimmt, wird hier erlebnissatt präsentiert. Wie weit ist sie uns, die Sprache Heimat, hält sie uns in Abhängigkeit, schenkt sie uns Selbständigkeit? Fragen, die immer wieder durch die kurzen Szenen hindurchschimmern. Klug und mit großzügigem Humor wird hier inszeniert, augenzwinkernde Ironie ist stets im Spiel der 13 Männer und Frauen enthalten. Mitunter bestehen Szenen fast nur noch aus jenen Zwischentönen, die unserem Sprechen die emotionale Färbung geben und in der Kommunikation die eigentliche Botschaft enthalten, die für Menschen relevant ist. Eine Färbung, die nur im Klang zum Ausdruck kommt und im digitalen Medium verschwindet. In den „Muttersprachen“ ist sie in ihrem Witz und ihrer klanglichen Pracht herrlich präsent.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Pathos und Narzissmus
Best-of-Stream von „Das süße Verzweifeln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/21
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
Spitzweg und Freelancer
Theater im Bauturm spielt Artaud – Theater am Rhein 07/20
Fühlt sich so Sozialismus an?
„Rosa Luxemburg“ im Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/20
Revolution und Vulva-Lolly
„Revolt. She said. Revolt again.“ am Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 03/20
Mediales Königsdrama
„Apeiron“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 03/20
Performance voller Marionetten
„Die Räuber“ im Bonner Schauspielhaus – Theater am Rhein 03/20
Hektik und Melancholie
„Fusseln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/20
Erwachsenwerden durch Prostitution
Bolaños „Lumpenroman“ am Kölner Schauspiel – Theater am Rhein 02/20
Wenn das Bürgertum erst einmal loslegt
„Aus dem bürgerlichen Heldenleben“ im Depot 1 – Theater am Rhein 02/20
Gier und Gold
„Lieber Gold im Mund…“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Jugendtheater als Arbeit am Kanon
„Werther in Love“ am Comedia-Theater – Theater am Rhein 02/20
Die Unordnung der Welt
„Der eingebildete Kranke“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Geträumte Zeit
„We Have a Dream“ am Orangerie-Theater – Theater am Rhein 01/20
Mottenfraß der Korruption
„Null Komma Irgendwas“ im Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 01/20
Höllenbrut im Schnee
„Die Verdammten“ im Kölner Depot 1 – Theater am Rhein 01/20
Die Todesliste der Braunkohle
„Verschwindende Orte“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 12/19
Porsche und Grille
„Die Mars-Chroniken“ im Orangerie-Theater – Theater am Rhein 12/19
Nicht ton-, aber sprachlos
Kleists „Marquise von O.“ in Bonn – Theater am Rhein 12/19
Punk-Ideale
„Vernon Subutex“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 12/19
Kapitalistisches Borderline-Syndrom
„Vor Sonnenaufgang“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 11/19
Pragmatische Ironie
Theater der Keller spielt „Gilgi|Keun“ – Theater am Rhein 11/19
Neue Haut für Frankenstein
„Frankenstein“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 11/19
Homogenität bleibt Behauptung
„Gegen den Hass“ im Depot 2 – Theater am Rhein 11/19
Blonde Bestien suchen Rausch
„Die Psychonauten: Rausch“ des Analogtheaters – Theater am Rhein 10/19