Tetris, Super Mario, Legend of Zelda – wer diese Namen kennt, war schon in der Steinzeit des Videogamings dabei. Nicht ganz so lang zurück liegt die veränderte Wahrnehmung, Games als eigene Kunstform zu betrachten, die ästhetisch, narrativ und auch als gesellschaftlich relevantes Medium ernst genommen wird. Das Next Level Festival teilt diese Auffassung und findet Ende November zum dritten Mal in Düsseldorf statt. Es lädt mit vielen interaktiven Programmpunkten dazu ein, digitale Spielkultur neu zu entdecken. Themenübergreifend stehen dabei künstlerische, pädagogische und wirtschaftliche Aspekte digitaler Spielformate im Fokus.
Viele MedienkünstlerInnen laden zudem mit ihren Werken dazu ein, sich immersiv in virtuelle Welten fallen zu lassen. Hinter dem Titel „Ghosted Views“ des Niederländers Marnix de Nijs verbirgt sich beispielsweise eine Installation, die UserInnen selbstständig auf einer Kontrollplattform stehend bedienen können. Sie navigieren sich schwerelos durch im 3-D-Scan erstellte Modelle Düsseldorfs und des NRW-Forums, durchqueren Wände, Decken und Böden. Für „Polare Räume“ wiederum kuratiert Lukas Höh mittels haptischer Interfaces, kontextsensitiver Levelgestaltung und Augmented Reality einen Parcours der Grenzüberschreitungen zwischen analoger und digitaler Welt.
Das Digitale Laboratorium, vier verschiedene Workshops für Schulklassen oder die Next Level Academy richten sich besonders an Kinder und Jugendliche und laden zum Mitmachen ein. Hier wird sich kreativ an Technik ausprobiert, selbst geschrieben und programmiert oder andere Bereiche der digitalen Spielkultur wie Gender, Geschichte, Jugendschutz, Cosplay oder eSport diskutiert und erschlossen. Zu diesen medienpädagogischen Angeboten für die gegenwärtige und künftige Gaming-Community passt auch, dass 2018 erstmals qualifizierte Guides an den Spielstationen zur Verfügung stehen oder auch Führungen über das ganze Festival als riesige Spielwiese anbieten.
3. Next Level Festival | 22. - 25.11. | NRW-Forum, Düsseldorf | www.next-level.org
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Inszenierung hinter der Fassade
Martin Schoeller als Werkschau im Düsseldorfer NRW-Forum – Kunstwandel 07/20
Menschen und Farbe
Martin Parr in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/19
Bis über beide Ohren im Sound
Musik, Filme und Games bei SoundTrack_Cologne – Festival 09/19
„Ich mag es nicht, nein zu sagen“
Komponist Jack Wall bei SoundTrack Cologne – Interview 09/19
Platz für neue Ideen
NRW-Entwickler auf der Gamescom – Spezial 08/19
Spielspaß für alle
Die Gamescom erweitert ihr Angebot – Spezial 08/19
„Köln kann ein guter Standort werden“
Entwickler Utz Stauder über Videospiele in der Stadt – Interview 08/19
Bauhaus und die Folgen
100 Jahre Staatliches Bauhaus, auch in NRW – Kunst in NRW 03/19
Mensch und Maschine
Meta Marathon „Robotics“ in Düsseldorf – Spezial 03/19
Ambition und Spieltrieb
Games-Festival „Next Level“ in Düsseldorf – Spezial 12/18
Der absolut exakte Pinselstrich
Künstliche Intelligenz im NRW-Forum Düsseldorf – Kunstwandel 08/18
Gegenwart malen
Eine Doppelausstellung von Liu Xiaodong in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/18
Worte und Wissen gegen Gewalt
Lesung im NS-Dokumentationszentrum – Spezial 05/23
Grünes Licht für Fußverkehr
Diskussion im Haus der Architektur – Spezial 05/23
Feministische Mobilität
„Verkehrswende? Geschlechtergerecht!“ im Bürgerzentrum Deutz – Spezial 04/23
Klimaschutz made in Europe
Podiumsgespräch im Domforum – Spezial 04/23
Gelobtes (und umkämpftes) Land
„Mein Israel und ich“ in der VHS – Spezial 03/23
Selbstlosigkeit in der Krise
T. Metzinger in der Stadtbibliothek – Spezial 03/23
Freiheitskämpferinnen
Diskussionsrunde in der VHS Köln – Spezial 02/23
„Räume für Empowerment schaffen“
Jasmin Smalls über den Black History Month – Interview 02/23
Höchste Zeit zu Handeln
Entwicklung des Otto-Langen-Quartiers stagniert – Spezial 01/23
„Weil es so sehr menschelt“
Christina Bacher über ihre Arbeit als Draussenseiter-Chefredakteurin – Spezial 01/23
Grimmige Entschlossenheit und Volksfeststimmung
Demo gegen die Räumung von Lützerath – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
Die letzte Generation?
#streitkultur im Urania Theater mit Gerhart Baum und Bettina Weiguny – Spezial 11/22