Das Klima spielte im Europa vergangener Jahrhunderte schon oft eine entscheidende Rolle, wenn einschneidende Veränderungen zu neuen Entwicklungen führten. Philipp Blom zeigt das nun in „Die Welt aus den Angeln“ anhand der Kälteperiode von 1570 bis 1700.
Über „Patience“ von Daniel Clowes, (Alan) „Turing“ von Robert Deutsch, „Geisel“ von Guy Delisle, „Schläfer im Sand“ von Andreas Hedrich und Sebastian Pampuch sowie „Esthers Tagebücher“ von Riad Sattouf.
Der Emons Verlag steht in Köln vor allem fürdie erfolg- und einflussreichen Köln-Krimis, veröffentlicht aber mittlerweile weltweit regionale Literatur. Hejo Emons gründete den Verlag vor 35 Jahren.
Martin Walser ist im März 90 geworden und hat einen neuen Roman herausgebracht: „Statt etwas oder Der letzte Rank“. Er ist der letzte Große seiner Generation und sprach für das Literaturhaus mit Denis Scheck („Druckfrisch“).
Der Kölner Schriftsteller Volker Kutscher hat sechs historische Krimis um Kommissar Rath von der Berliner Mordkommission während der Weimarer Republik geschrieben. Er und Zeichner Arne Jysch stellten gestern im Literaturhaus die Comic-Adaption des Romans „Der nasse Fisch“ vor.
Der Journalist und Tramper, der in 80 Tagen um die Welt reiste und zuletzt die Autobiografie „Die rote Olivetti. Mein ziemlich wildes Leben zwischen Bielefeld, Havanna und dem Himalaja“ veröffentlichte, fesselte im Alten Pfandhaus das Publikum.
Aktuelle Lese-Erfahrungen mit Joey Comeaus „Lockpick Pornography“, Simone Meiers „Fleisch“, Klaus Bittermanns Sid Schlebrowskis kurzer Sommer der Anarchie…“ und die „Infographics“ von National Geographic.
Der italienische Philosoph geht in seinen neuen Essays unter dem Titel „Die Erzählung und das Feuer“ den Geheimnissen der Literatur nach.
Ein Blick in neue Graphic Novels: Hamid Sulaimans „Freedom Hospital“, Stansislas‘ „Der Entenreigen“, „Der nasse Fisch“ von Arne Jysch, „Das Geheimnis der Quantenwelt“ von Thibault Damour und Mathieu Burniat sowie Annette Herzogs und Katrine Clantes „Pssst!“.
Bücherkauf analog: Der andere Buchladen nahe der Uni war ab den späten 60ern eine Anlaufstelle für linke Hochschulgruppen. Heute verfügt er über eine enorme Auswahl, eine zweite Filiale und wurde mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet.
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24