Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18

12.603 Beiträge zu
3.827 Filmen im Forum

Literatur.

Kälte macht erfinderisch

Die Geburt unserer Gesellschaft aus der Kleinen Eiszeit – Textwelten 05/17

Das Klima spielte im Europa vergangener Jahrhunderte schon oft eine entscheidende Rolle, wenn einschneidende Veränderungen zu neuen Entwicklungen führten. Philipp Blom zeigt das nun in „Die Welt aus den Angeln“ anhand der Kälteperiode von 1570 bis 1700.

Von gestern nach dort

Mit Bildern elegant überwundene Zeitsprünge und Ortswechsel – ComicKultur 05/17

Über „Patience“ von Daniel Clowes, (Alan) „Turing“ von Robert Deutsch, „Geisel“ von Guy Delisle, „Schläfer im Sand“ von Andreas Hedrich und Sebastian Pampuch sowie „Esthers Tagebücher“ von Riad Sattouf.

Die ganze Welt ist Provinz

Der Kölner Verleger Hejo Emons – Kulturporträt 05/17

Der Emons Verlag steht in Köln vor allem fürdie erfolg- und einflussreichen Köln-Krimis, veröffentlicht aber mittlerweile weltweit regionale Literatur. Hejo Emons gründete den Verlag vor 35 Jahren.

Die schöne Seite des Wahren

Martin Walser mit 90 Jahren im Gespräch mit Denis Scheck in der Comedia – Literatur 04/17

Martin Walser ist im März 90 geworden und hat einen neuen Roman herausgebracht: „Statt etwas oder Der letzte Rank“. Er ist der letzte Große seiner Generation und sprach für das Literaturhaus mit Denis Scheck („Druckfrisch“).

Schwarzweiße Liebe zum Detail

Zeichner und Autor stellen im Literaturhaus die Graphic Novel „Der nasse Fisch“ vor – Literatur 04/17

Der Kölner Schriftsteller Volker Kutscher hat sechs historische Krimis um Kommissar Rath von der Berliner Mordkommission während der Weimarer Republik geschrieben. Er und Zeichner Arne Jysch stellten gestern im Literaturhaus die Comic-Adaption des Romans „Der nasse Fisch“ vor.

Ein wildes Leben

Helge Timmerberg erzählt im Alten Pfandhaus – Literatur 04/17

Der Journalist und Tramper, der in 80 Tagen um die Welt reiste und zuletzt die Autobiografie „Die rote Olivetti. Mein ziemlich wildes Leben zwischen Bielefeld, Havanna und dem Himalaja“ veröffentlichte, fesselte im Alten Pfandhaus das Publikum.

Schein und Sein – und Sex

Über das Erfahren der Welt in ihrer Heterogenität – Wortwahl 04/17

Aktuelle Lese-Erfahrungen mit Joey Comeaus „Lockpick Pornography“, Simone Meiers „Fleisch“, Klaus Bittermanns Sid Schlebrowskis kurzer Sommer der Anarchie…“ und die „Infographics“ von National Geographic.

Auch Gott hat herumgemurkst

Giorgio Agamben würdigt unsere Arbeitshemmung – Textwelten 04/17

Der italienische Philosoph geht in seinen neuen Essays unter dem Titel „Die Erzählung und das Feuer“ den Geheimnissen der Literatur nach.

Doku-Fiction

Wenn sich Sachthemen und fiktionale Stories im Comic umarmen – ComicKultur 04/17

Ein Blick in neue Graphic Novels: Hamid Sulaimans „Freedom Hospital“, Stansislas‘ „Der Entenreigen“, „Der nasse Fisch“ von Arne Jysch, „Das Geheimnis der Quantenwelt“ von Thibault Damour und Mathieu Burniat sowie Annette Herzogs und Katrine Clantes „Pssst!“.

Facettenreiche Perspektiven auf Literatur

Zu Besuch bei „Der andere Buchladen“ – Literatur 03/17

Bücherkauf analog: Der andere Buchladen nahe der Uni war ab den späten 60ern eine Anlaufstelle für linke Hochschulgruppen. Heute verfügt er über eine enorme Auswahl, eine zweite Filiale und wurde mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet.

Neue Kinofilme

Last Breath

Literatur.

HINWEIS