Spätestens seit Baz Luhrmann in den 90ern die verfeindeten Familien Montague und Capulet aus Verona als poppige Gangs mit herumfuchtelnden Knarren auf die Kinoleinwand gebracht hat, stellt sich auch für den Theaterregisseur von „Romeo und Julia“ die Modernitätsfrage. Im Theater Tiefrot geht man zweigleisig vor: klassisch angehauchte Kostüme und die wenig angetastete Schlegel-Übersetzung kontrastieren mit teils knalliger Schminke und einer zügig gestrafften Handlung.
Die erste Hälfte der Aufführung erinnert in ihrer Konzentration auf anzügliche Gesten und jugendliche Sprüche eher an ein Lustspiel, während die Fehde der Familien nur beiläufig erzählt wird. Das Gerangel der Geschlechter hebt Regisseur Volker Lippmann durch Geschlechtertausch in der Besetzung der exaltierten Figuren noch hervor: Jörg Kernbach gibt gekonnt knallig-derb die Amme, Julia Karl den aufbrausenden Mercutio, angriffslustiger Kumpel von Romeo. Die sprachlichen Gefechte gelingen dem Ensemble famos bei hohem Tempo. Warum allerdings Szenen wie die Hochzeitsnacht als Film an die Wand projiziert werden, erschließt sich nicht so recht, zumal Licht- und Tonqualität des Materials nicht gerade glänzen.
Christina Schumacher als kindlich-überdrehte und später tragisch leidende Julia und Ferdi Özten als übermütig-verliebter Romeo sind auf der Bühne überzeugender. Für die wirbt auch der Rest des spielfreudigen Ensembles: Mitten im Gang des Zuschauerraums wird gelacht, gerauft und getrauert. Alle Ein- und Ausgänge werden benutzt, ein ständiges Kommen und Gehen, langweilig wird es nicht. Der Umschwung vom Lustspiel zur Tragödie erfolgt bei Shakespeare dann in nur einer Szene. Der Tod betritt die Szenerie fast zufällig, die Schauspieler tragen auch das mit. Es kommt etwas der Verdacht auf, dass der Stimmungswechsel auch der Musik zuzuschreiben ist. Ein dumpfer rhythmischer Bass unterliegt der zweiten Hälfte des Abends, wo die erste noch mit säuselnden Geigen und pathetischen Orchesterklängen („West Side Story“) unterlegt war. Ein bisschen Filmflair muss aber wohl sein heute, bei Romeo und Julia.
„Romeo und Julia“ | R: Volker Lippmann | 2., 3., 24.-27.5. 20.30 Uhr | Theater Tiefrot | 0221 460 09 11
Aufgewirbelter Staub und zahlreiche Fragen
„Die vergessene Revolution“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/18
Dreigroschen-Vampire auf Urlaub
„Die Dreigroschenoper“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 08/18
Bessere Welt?
Theater im September im Rheinland – Prolog 08/18
Madame la Mort
„Die Geschichte von den Pandabären“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 07/18
Die Sonne scheint nur
Sommertheater in Köln – Prolog 06/18
Höckes Mythos
„Inside AfD“ mit dem Nö-Theater – Theater am Rhein 12/17
Biedermann im Bademantel
Süskind-Stück „Der Kontrabaß“ im Theater Tiefrot – Bühne 04/17
Seelenschau als Varieté
„Kafka“ am Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 02/19
Im Treibsand der Identität
„Rückkehr nach Reims“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/19
Das versoffene Dasein
„Eines langen Tages Reise in die Nacht“ in Bonn – Theater am Rhein 02/19
Ski und Rodel gut!
„Schnee Weiß“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/19
Melancholie auf Droge
„Der Menschenfeind“ in Bad Godesberg – Theater am Rhein 01/19
Gedanken auf Reisen
„Das angehaltene Leben“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 01/19
Dick und Doof aus der Südstadt
„Zocker“ im FWT – Theater am Rhein 01/19
Gewalt ist keine Lösung, aber ein Anfang
Feministische Revolte: „Vicky Vagina“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 01/19
Letzte Apfelernte im Hüttendorf
„Ein grüner Junge“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 12/18
Mythischer Kampf der Konzerne
„The Influencer“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/18
Niemand ist der Welt was schuldig
Ariane Kochs „Wer ist Walter“ in Bonn – Theater am Rhein 11/18
Gesellschaftlicher Infight
„Kleiner Mann – was nun?“ im Bauturm – Theater am Rhein 11/18
Hüpfburg der Verdammten
„Drei Schwestern“ im Depot 1 – Theater am Rhein 11/18
Ertrag des Müßiggangs
Das Bonner fringe ensemble ist durch London flaniert – Theater am Rhein 11/18
Leben in der Ahnungslosigkeit
„Bewohner“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 10/18
Geschichtsloses Petting
Heiner Müllers „Quartett“ im FWT – Theater am Rhein 10/18
Die beste aller Welten
„Candide“ im Theater Bonn – Theater am Rhein 10/18