Das Frühlingsprogramm der Akademie der Künste der Welt beginnt 2018 unter neuen Vorzeichen: Nachdem das Budget seitens der Politik überraschend um 40 Prozent gekürzt worden ist – angeblich als Zeichen der Kritik an der Akademie – war zunächst unklar, ob die Nachfolgerin der bisherigen künstlerischen Leiterin Ekaterina Degot ihre Stelle antritt. Obwohl umstritten ist, inwieweit das einstige künstlerische Prestigeprojekt Kölns mit der Budgetkürzung handlungsfähig sein kann, stellt sich die indische Filmemacherin Madhusree Dutta dieser Aufgabe. Ihre Gestaltung des Programms orientiert sich an vier thematischen Achsen: Es werden Schauplätze, Archive, Transaktionen sowie Originale, Fälschungen und Kopien, die Kulturen kennzeichnen und verbinden, untersucht. Um ein größeres Publikum einzubinden, initiiert sie beispielsweise ein digitales Archiv, in dem jeder das, was er für erinnerungswürdig hält, hochladen kann.
Die Auftaktveranstaltung am 6. April findet am Ebertplatz statt. Auch um diesen als Ort der Kriminalität stigmatisierten Platz gab es in den letzten Monaten Turbulenzen und Diskussionen. So war den vier Galerien in der Ebertplatzpassage, die den Platz beleben, kurzerhand gekündigt worden. Die Kooperation zwischen Akademie und Galerien zeigt die gegenseitige Solidarität. Für die Eröffnung wurde ein buntes Programm zusammengestellt: Der Konzept-Künstler Inder Salim aus Neu-Delhi präsentiert seine Performance „Nothing is Outside“; gezeigt werden außerdem musikalisch-performative Arbeiten von Melissa Logan, Teil der Band chicks on speed, der Spoken-Word-Künstlerin LaToya Manly-Spain und Leila Akinyi, die in ihrer Musik Rap, Soul und Afrobeat verbindet. Das Kölner Künstlerduo MP Gold zeigt eine für den Platz entwickelte Installation. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch unaufdringliche Ironie aus: Die verwendeten Gegenstände scheinen lebendig zu sein und zu einem zu sprechen, was nicht selten eine theatrale Dimension aufweist. Der Ebertplatz als Bühne für Kunst, Musik und Performance und somit als Schnittstelle zwischen künstlerischen Sparten und Menschen.
Akademie x Ebertplatz | Fr 6.4. 19 Uhr | Ebertplatzpassage | www.academycologne.org
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Woyzeck im Karneval
„kah.na.v‘aw“ in der Akademie der Künste der Welt – Kunstwandel 11/23
Mehr Raum für Kultur
Mouches Volantes am Ebertplatz – Kunst 01/23
Eine Übung in Anteilnahme
„A Mile in My Shoes“ auf dem Ebertplatz – Kunst 09/21
„Angewandte Stadtentwicklung von unten“
Stadtaktivistin Meryem Erkus über den Ebertplatz – Interview 07/21
„Schönheit in unscheinbaren Dingen“
Zrinka Budimlija über „Legenden Kölner Frauen“ am Ebertplatz – Interview 11/20
Utopisch denken
Ausstellung „Sci-(no)-Fi“ im Academyspace – Kunst 10/19
Hell und dunkel
Ebertplatz Diary: Treppenkunst, Ausstellungen und Musik – Spezial 09/19
Leben und Tod
Ebertplatz Diary: Critical Rave, Totschlag und #metoo – Spezial 09/19
Blind Sex-Date
Mittendrin: Angstraum Köln beim Impulse Theaterfestival – Spezial 06/19
Lebst du schon oder isst du Eis?
Wenn die freie Szene mitmischt: „The Streets Are Ours“ – Spezial 06/19
Zugangskontrollen und Fremdkörper
Rolltreppenkunst am Ebertplatz – Kunst 05/19 (mit Video)
Wir kopieren nicht zum Spaß
„Copy It!“ im Academyspace – Kunst 04/19
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Mit und ohne Menschen
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25