„Sie werden etwas erleben, was sie noch nie und wahrscheinlich auch nie mehr erleben können: Das Opernhaus wird nie wieder so leer sein!“ Dieses Versprechen des Regisseurs Nicolas Brieger vor der Premiere der Oper „Krieg und Frieden“ geriet missverständlich. Brieger meinte nämlich nicht das Opernhaus, das sich ja in aktuellen Zeiten so schnell füllt mit alten und...
Japan befindet sich im Fadenkreuz der Katastrophen. Heute sind es die Bedrohungen durch die Natur und die Folgen eines leichtfertigen Umgangs mit der Atomenergie, die das Land in Schockstarre versetzt hat. Eine Epoche hat ihr Ende gefunden. An ihrem Anfang stand ebenfalls eine Katastrophe, der Krieg und das Inferno der Atombombenabwürfe.
Tanzkonkret, das ist ein Festival, bei dem sich die Tanzkunst in ihrer ganzen Breite präsentiert. Nachdem man eine Woche lang in den Schaufenstern der Stadt getanzt hatte, wurde in der überfüllten Orangerie des Volksgartens mit großem Trubel die Eröffnung gefeiert.
Den Spielzeitauftakt 2011/2012 hat das Tanzhaus NRW in Düsseldorf mit einer Tanzperformance der argentinischen Wahlberlinerin Constanza Macras gefeiert. Längst Stammgast am Düsseldorfer Tanzhaus, brachte die Choreografin ihr neues Stück „Berlin Elsewhere“ mit, ein Stück das ausdrücklich nicht in Berlin spielt, wie der Videovorspann erläutert.
Morgen beginnt in der Orangerie des Volksgartens nach mehrjähriger Auszeit die Reihe Tanzkonkret. Insgesamt 20 Aufführungen von 13 Ensembles wurden aus einer Vielzahl von Bewerbungen ausgewählt. Den Auftakt macht die Inszenierung „Carne Vale-Fleisch, lebe wohl“ von Mara Tsironi.
Leuchtende Kanten und Ränder: Für seine neueste Produktion choreographierte und komponierte Gat zwei Jahre lang. Innerhalb der Licht-Ränder eines Quadrats entfaltet sich im Zusammenspiel von Musik, Licht und außergewöhnlichen Bewegungen eine faszinierende Ästhetik.
In Kölns Belgischem Viertel ist immer etwas los. Aber jetzt bricht der Verkehr ausnahmsweise einmal zusammen, weil getanzt wird. Ecke Flandrischer- und Lütticher Straße kommen die Autos nur noch hupend voran, weil die Kreuzung voller Passanten steht.
Zur Eröffnung des Japan Media Arts Festival ist das Yellow Submarine der Beatles in der Jetztzeit angekommen. Aus dem Meer des Internets hat sich ein Alien ins Boot geschlichen und ist im Dortmunder U aufgetaucht. Miku ist ein singendes künstliches Wesen.
choices sprach anlässlich des Stadtgarten-Jubiläums mit Konzertbesuchern über die Kölner Spielstätte: Über die besondere Atmosphäre, das Programm, und darüber, was in ihren Augen die Qualität des Stadtgarten ausmacht.
Die Marokkanerin Latifa Echakhch hat das Krefelder Mies van der Rohe-Stipendium erhalten, das mit einer Ausstellung im Haus Esters verbunden ist. Sie hat diese Aufgabe mit leichter Hand gelöst: Viel gibt es nicht zu sehen, aber das Wenige ist umso intensiver.
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Tiefgründige Leichtigkeit
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
Künstler der Superlative
Trompetenstar Wynton Marsalis in der Essener Philhamonie – Improvisierte Musik in NRW 03/25
Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25
Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Figur ohne Bewusstsein
„Don Giovanni“ an der Oper – Oper in NRW 03/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Von Heilern und Kindern
Abel Selaocoe in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/25
Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25