Auch Tote können vergiftet werden. 10 Jahre ist es her, dass das Ehepaar seinen verunglückten Sohn begraben hat. Als die Kontaminierung des Friedhofs festgestellt wird und eine Umbettung ansteht, treffen sich die inzwischen geschiedenen Eltern erstmals wieder. Im Theater Tiefrot beherrscht die Trauer schon den Raum: Im schwarzen Bühnenkasten dominieren ein weißes Kreuz und weiße Quader zum Sitzen: eine gebaute Traueranzeige. Volker Lippmann mit grauen schulterlangen Haare, schwarzem Anzug, offenem Hemd sieht aus wie ein französischer Intellektueller, lehnt lässig am Kreuz und wartet; Julia Karl wiederum trägt weißes Sommerkleid zum schwarzen Mantel. Es entspinnt sich eine Choreografie aus Nähe und Distanz, Annäherung und Missachtung, Konfrontation und Vertrautheit – ein Positionsspiel, in dem sich die unterschiedlichen Formen der Trauer herausschälen.
Der Mann, der wieder geheiratet hat und mit seiner neuen Frau ein Kind erwartet, und die Frau, die an der Trauer zu ersticken droht. Sie ist anfangs in der Defensive, macht alte Rechnungen auf; ist mühsam gefasste Wunde, die der Souveränität des Mannes nur wenig entgegensetzen kann. Er dagegen scheint bar jeder Unsicherheit, alles ist Suche ohne Gefühlskälte. So lächerlich die Geschichte vom Singen im Chor als Lösungsmittel der Trauer, so zwiespältig das Schreiben eines Romans über einen Vater und einen Jungen sein mögen, sie haben dem Mann eine neue Perspektive eröffnet. Eine kurze Umarmung führt direkt in die Abstoßung, als er gesteht, wieder verheiratet zu sein. Julia Karl und Lippmann vertrauen eher auf den großen psychologischen Bogen. Sie loten weniger die Nuancen aus, sondern geben der Grundhaltung mit wechselnden Emotionen immer neue Farbabstufungen. Die Sprengkraft mancher Dialogzeile wird verrechnet mit einer strengeren emotionalen Rahmung. Es ist dann vor allem die Erinnerung an die gemeinsam geteilte Geschichte, die allmählich eine zögerliche Eintracht herstellen. Er hat Schokolade dabei, die sie mag, sie teilen sich Wasser und Wein. Es dauert lange, bis sie den Satz „Ich will wieder glücklich sein“ aussprechen kann.
„Gift“ | R: Volker Lippmann | 17., 19., 20., 24.2. 20.30 Uhr | Theater Tiefrot | 0221 460 09 11
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Es geht einzig und allein um Macht“
Regisseur Volker Lippmann über „Fräulein Julie“ am Theater Tiefrot – Premiere 02/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Saufen als Brauchtum
„Der fröhliche Weinberg“ am Theater Tiefrot – Prolog 08/22
Kurzer Prozess
Zuckmayers Drama am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/22
„Wir machen weiter!“
20 Jahre Theater Tiefrot – Prolog 04/22
Wolken sind aus <s>Poesie</s> Angst gemacht
„Störfall“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 01/22
„Ich weiß nicht, wie oft wir schon totgesagt wurden“
Volker Lippmann über „Der eingebildete Kranke“ – Interview 07/21
„Eine Frau mit bemerkenswerten Ansichten“
Juliane Ledwoch über „Frida Kahlo – Erinnerung an eine offene Wunde“ – Premiere 01/20
Aufgewirbelter Staub und zahlreiche Fragen
„Die vergessene Revolution“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/18
Dreigroschen-Vampire auf Urlaub
„Die Dreigroschenoper“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 08/18
Bessere Welt?
Theater im September im Rheinland – Prolog 08/18
Madame la Mort
„Die Geschichte von den Pandabären“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 07/18
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25