1912 wurde sie als Fabrik für Wasch- und Bleichmittel erbaut: Die Wachsfabrik im Kölner Süden. Bevor sie zum Kunstzentrum für verschiedene Ateliers und Künstler wurde, war sie abwechselnd Produktionsort für Munition und Schnaps – und ab 1945 dann Ort der heute noch namensgebenden Wachs- und Kerzenherstellung. Bis 1979 der Maler und Kunsterzieher Michael teReh die teilweise leerstehende Fabrik mietete und den hinteren Teil mit weiteren Künstlern auf eigene Kosten zu Wohn- und Arbeitsateliers ausbaute. Nach der vollständigen Stilllegung der Fabrik wurde auch der vordere Teil bis 2012 von der Stadt Köln angemietet – die Stadt unterstützt aber auch weiterhin das Tanz- und Performance-Netzwerk „Barnes Crossing“, das auf dem Gelände angesiedelt ist. In den Räumlichkeiten der alten Fabrik findet ein vielfältiges Programm aus Ausstellungen, Theaterproduktionen und Workshops statt.
Aber jetzt droht der Kulturoase „für Kommerz aus der Stadt getrieben zu werden“ – so formuliert es jedenfalls die Online-Petition „Rettet das Kunstzentrum Wachsfabrik“, die Anfang April gestartet wurde und bis jetzt knapp 3000 Unterstützer fand – weitere 2000 fehlen zum Erfolg. Dort heißt es, dass „die Betreibergesellschaft plant aus dem Zentrum ein Gewerbegebiet zu machen“. Die Petition richtet sich an den Kulturausschuss der Stadt Köln. Ins Leben gerufen wurde sie von Gerd Conrads, Vorsitzender des Vereins „Kölner Kultur-Paten“, der als Privatperson die Fabrik unterstützt und die Petition online gestellt hat.
Ende April wurde den Künstlern des hinteren Teils des Fabrikgeländes gekündigt – sie hatten 1990 einen „Gesellschaft bürgerlichen Rechts“-Vertrag (GbR) mit Wohnrecht mit den Vermietern abgeschlossen. Laut Jeannette de Payrebrune, Künstlerin und Sprecherin der GbR Kunstzentrum Wachsfabrik, sei der GbR zwar mündlich Einzel-Gewerbeverträge angeboten worden, allerdings wären sie verbunden mit einer deutlichen Mieterhöhung, die sich die Künstler nicht leisten könnten. Die Anwohner widersetzten sich der Kündigung, sodass nun am 1. Juni eine Räumungsklage ausgestellt wurde. Der Anwalt der GbR sieht zwar gute Chancen, dass sie nicht rechtskräftig wird, jedoch gibt es jetzt die Sorge bei den Künstlern der hinteren Ateliers, dass die Fabrik ganz abgerissen würde. Laut Pressemitteilung der Wachsfabrik würde in der Klage deutlich die Absicht ausgedrückt, die Gebäude abzureißen, denn die „alten Gebäude seien für den Vermieter nicht mehr wirtschaftlich“. Er plane modernen Wohnraum mit Tiefgaragen.
Eine Lösung könnte das Eingreifen und Mitwirken der Stadt Köln sein, an die sich die aktuelle Petition richtet. Die Anwohner hoffen mit ihrer Hilfe leichter einen Kompromiss mit den Vermietern zu finden, jedoch erklärt Barbara Foerster, Leiterin des Kulturamts Köln, dass „die Stadt Köln nicht direkt auf privatrechtliche Verträge einwirken“ könne. Trotzdem unterstützt sie den Erhalt der Fabrik: „Wir haben mit einem Letter of Intent für die Künstlerinnen und Künstler, die von der Kündigung betroffen sind, signalisiert, dass wir als Kulturförderer die Wachsfabrik als sehr wichtigen Atelierort – auch gerade im Kölner Süden – bewerten. Wir hoffen sehr, dass sich dieser privatrechtliche Streit gütlich lösen lässt. Diese gütliche Einigung wollen wir mit unserem Schreiben unterstützen.“
Durch den Abriss der Wachsfabrik ginge nicht nur eines der ältesten Kunstzentren in Köln verloren, sondern auch die Gemeinschaft, wie sie in der Wachsfabrik entstanden ist. Als „Große Familie“ bezeichnet de Payrebrune das Leben dort – „und das will man nicht aufgeben“. Die Künstler der Wachsfabrik erklärten, dass sie „sich im Rahmen der Gespräche ausdrücklich in allen Punkten verhandlungsbereit zeigen, solange das Kunstzentrum langfristig erhalten bliebe“.
2019 feiert die Wachsfabrik ihr 40-jähriges Bestehen als Kunstort in Köln und plant im Herbst eine große Sonderausstellung mit früheren und aktuellen Künstlern. Daneben gibt es aber auch andere Angebote sich einen Eindruck zu machen: Jeden ersten Sonntag im Monat ist der Kunstsonntag, an dem von 14 bis 18 Uhr einige Ateliers geöffnet haben und besichtigt werden können.
Kunstzentrum Wachsfabrik | Industriestraße 170, 50999 Köln | www.kölner-wachsfabrik.de | Online-Petition
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Präsenz der Abwesenheit
„absence#3“ im Barnes Crossing
Die Negativität verneinen
„A Universal Positivity“ im Barnes Crossing
Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23
Wie geht es weiter?
Mechtild Tellmann schaut auf Zukunft des Tanzes – Tanz in NRW 12/22
Recht auf Ausdruck
Das Projekt UNIque@dance – Spezial 11/22
Der Zirkus verwandelt die Welt
„Zeit für Zirkus“ - Festival in NRW – Tanz in NRW 11/22
Reflexion oder Reaktion?
Urbäng! Festival mit Sonderausgabe zur Ukraine – Festival 10/22
Dem Tod auf der Spur
Neues von Angie Hiesl und Roland Kaiser – Tanz in NRW 09/22
Phänomen der Berührung
Freiraum Ensemble: „Sinneswüsten“ – Prolog 08/22
Versprechen auf die Zukunft
„tanz.tausch“ an diversen Orten in Köln – Tanz in NRW 08/22
Frischer Wind
Sommerakademie der TanzFaktur in Köln – Tanz in NRW 07/22
Kleine Geschichten
„Jahrestage“ im Tanzmuseum
Höchste Zeit zu Handeln
Entwicklung des Otto-Langen-Quartiers stagniert – Spezial 01/23
„Weil es so sehr menschelt“
Christina Bacher über ihre Arbeit als Draussenseiter-Chefredakteurin – Spezial 01/23
Grimmige Entschlossenheit und Volksfeststimmung
Demo gegen die Räumung von Lützerath – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
Die letzte Generation?
#streitkultur im Urania Theater mit Gerhart Baum und Bettina Weiguny – Spezial 11/22
Existenzgefährdender Beschluss
Land NRW streicht Förderungen – Spezial 11/22
Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22
Vollkommen normal
Rhein Kompanie: Schauspielausbildung für Menschen mit geistigen Behinderungen – Spezial 10/22
„Wir haben eine Überlagerung verschiedener Krisen“
Klaus Wilsberg über die aktuelle Situation von Studierenden – Spezial 10/22
„Die Kunst gehört zum Leben dazu“
Aktion von Housing First Art für einstmals obdachlose Menschen – Spezial 10/22
Emotionaler Appell von Kölner Kinderchor
Musikvideo „Mer künnte Fründe weeden“ – Spezial 09/22
Die Erwartungen sind gering
Kulturschaffende in der Energiekrise – Spezial 09/22