Zum 10. Mal hat der Kölner Kulturrat e.V. am Montagabend im Museum für Angewandte Kunst den Kölner Kulturpreis in vier Kategorien verliehen. Der Kulturrat will damit Personen oder Einrichtungen würdigen, die der Kölner Kultur im Vorjahr bedeutende Impulse gegeben haben. Sie erhalten ein Preisgeld von 5000 Euro.
Als Kulturmanagerin des Jahres wurde Madhusree Dutta ausgezeichnet, die Anfang 2018 neu ernannte Künstlerische Leiterin der Akademie der Künste der Welt. Sie habe unter anderem mit dem Projekt „Memory Stations“ bereits „wichtige Akzente bei der Dokumentation und Untersuchung des urbanen Raums“ gesetzt, so die Jury. Dutta bedankte sich auf Deutsch und wies auf ihre Mithelfer und Kooperationspartner hin.
Die Vorschläge für das „Kulturereignis des Jahres“ werden der Jury von den Bürgern gemacht. Aus einer Vorauswahl der Jury bestimmen Zeitungsleser das Sieger-Event. Den Preis teilen sich das Afrika Film Festival und die Opernproduktion „Die Soldaten“. Das Afrika Film Festival habe sich „sich zur umfassendsten Präsentation des aktuellen afrikanischen Filmschaffens in Deutschland entwickelt“, so die Jury. Die Oper „Die Soldaten“ von Bernd Alois Zimmermann, sei „durch die einzigartige 360-Grad-Bühnenkonzeption, das vielstimmige Orchester, den Chor, die zahlreichen Solisten und die besondere Bühnengestaltung zu einem besonderen Erlebnis“ geworden. Intendantin Birgit Meyer und Dirigent Francois-Xavier Roth nahmen den Preis entgegen.
In der Kategorie „Junge Initiative“ 2018 waren nominiert: die Film-Plattform „dokomotive“, die Reihe „LTK4 Klangbasierte Künste im Lutherturm“ und die Frauen-Initiative für Kunst, Kultur und Design „And She Was Like: BÄM!“. LTK4, an der Lutherkirche kuratiert von Rochus Aust, erhielt nun den Preis. Die nächste Soirée Sonique findet am 31. Juli um 20 Uhr statt, die aktuelle Ausstellung im Lutherturm heißt „Brother Where You Bound“ (Mi-Sa 20 Uhr).
Der undotierte Ehrenpreis ging an Helge Malchow, der von 2002 bis 2018 Verlagsleiter des Kölner Verlags Kiepenheuer & Witsch gewesen ist, wo er insgesamt 35 Jahre arbeitete. In der Begründung der Jury heißt es: „Der Verleger muss ein Sensorium dafür entwickeln, in der Literatur das zu entdecken, was die Köpfe in diesem Land in Bewegung bringt. Literatur, die uns klüger und sensibler macht. Malchow ist das gelungen.“
Unterstützt wurde der Kulturpreis in diesem Jahr von den Unternehmen Bauwens und Ebner Stolz.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wozu Theater (noch) in der Lage ist
Die Kölner Tanz- und Theaterpreise 2020 – Bühne 12/20
Zwischen(t)räume in Krisenzeiten
Die Nominierungen der 31. Kölner Tanz- und Theaterpreise – Bühne 11/20
„Theater ist wie ein Paralleluniversum“
Puck-Gewinnerin Fee Zweipfennig über ihre Arbeit – Interview 02/20
Lapidares Spiel
Theaterpreis Berlin 2020 – Theater in NRW 02/20
Theater und Identität
Verleihung der Kölner Tanz- und Theaterpreise 2019 – Bühne 12/19
Das Wüste lebt
Nominierungen der 30. Tanz- und Theaterpreise – Bühne 11/19
Wege zur Entscheidung (1)
Der Kunstsalon-Theaterpreis 2019 – Festival 08/19
Kein Platz für „Herrenmenschen“
Initiative von Bündnis 90/Die Grünen – Spezial 05/22
„Betroffenen einen Raum geben“
Jeanette Berger über die Beratungsstelle Leuchtzeichen – Spezial 05/22
Eine klare Botschaft
Friedenskundgebung „Peace Please“ auf dem Kölner Heumarkt – Spezial 04/22
„Das Fahrrad ist der Schlüssel“
Ute Symanski über Radkomm und den Talk mit Katja Diehl – Interview 03/22
„Der Mensch kann lernen“
Michel Friedman über Streitkultur – Interview 03/22
Komplott-Kompott
Legendenbildung um einen Aggressor – Spezial 03/22
„Nicht nur zum Feiern zusammenstehen“
Stimmen von der Kölner Friedensdemo – Spezial 03/22
Solidarität mit der Ukraine
Friedensdemonstration gegen den russischen Überfall – Spezial 03/22
Einigkeit im Dissens
#streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/22
„Natur in den urbanen Raum bringen’’
Sascha Rühlinger und Simon Nijmeijer über Tiny Forests – Interview 02/22
„Physische und soziale Barrieren beseitigen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 2 – Interview 01/22
„Inklusion wirklich umsetzen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 1 – Interview 01/22
Wenn Zuhause kein sicherer Ort ist
Beratungsstelle agisra in Köln – Spezial 01/22
Aus 15 wurde eins
„Ehrenfelder Kinogeschichte(n)“ in der Epiphaniaskirche – Spezial 01/22
Tiefe Glaubwürdigkeitskrise
Erzbistum Köln im Missbrauchsskandal – Spezial 12/21
Die Unentschiedenen
Kommentar: Kritik am Erzbistum Köln – Spezial 12/21
„Verfolgung der Drogenkartelle“ – CONTRA Cannabis
Michael Mertens von der Gewerkschaft der Polizei in NRW über die Verharmlosung von Cannabis – Gesellschaft 12/21
„In 50 Jahren nichts erreicht“ – PRO Cannabis
Dirk Peglow vom Bund Deutscher Kriminalbeamter e. V. fordert eine Neuausrichtung der Drogenpolitik – Gesellschaft 12/21