900 Sängerinnen und Sänger finden sich zum Start des 10. Ökumenischen Kirchenmusikfestivals Köln im Hohen Dom ein, um mit Domkapellmeister Eberhard Metternich die Kathedrale mit mächtigem Wohlklang zu füllen. 27 Kirchenchöre aus Köln entsenden dazu ihre Boten und die Zuhörer dürfen mit einstimmen in den Gesang: Harmonie aller Gläubigen, ein eher seltenes Spektakel.
„Psalmtöne“, so nennt sich die Jubiläumsausgabe des Festivals. Damit greift das Fest weit zurück in die Musikgeschichte und in das Spezialgebiet der Psalmodie, dem Singen der Loblieder, die in Psalmtexten fixiert wurden. Bei den Psalmtönen handelt es sich um Melodiemodelle, die mehr oder weniger einem festgelegten Bauplan folgen und damit ein lebendiges Musizieren über diverse Kirchentöne ermöglichen. Das Festival weitet diese ursprünglichen Kirchenmusiken in diesem Jahr zu großen, chorsinfonischen Werken aus, die den weitläufigen Kirchenschiffen von Kölns prächtigen Sakralbauten gerecht werden.
KirchenmusikerInnen, Kantoreien, Chöre, Orchester und Solisten widmen sich Werken aus 1500 Jahren Musikgeschichte in rund 120 Veranstaltungen an über 50 Orten im gesamten Stadtgebiet. Dies macht das Kölner Kirchenmusikfestival zum bundesweit größten seiner Art. Und es geht bunt zu. In der kleinsten Form, dem Orgelkonzert, besticht eine Nacht in der Trinitatiskirche, dem evangelischen Dom: In fünf aufeinander folgenden Darbietungen erklingen Barockmusik bis Elektronik, Kirchenorgel und Hammondorgel. Hier werden zuvor bereits Duke Ellingtons „Sacred Concerts“ aufgeführt, ein Ausflug in den Jazz zum 120. Geburtstag des „Dukes“.
Eine weitere Nacht widmet sich dem Kernthema „Psalmen“ als interkulturelle und interreligiöse Spurensuche durch Raum und Zeit, eine Exkursion in der großen Kirche St. Aposteln am Neumarkt. Für die Kleinen gibt es hier auch einen Workshop mit dem namens „Wir bauen eine Orgel“. Erfinderisch setzt ein Vorschlag auf die Wandervögel, die zu vier Konzerten vier Kirchenbauten in Lindenthal erlaufen können.
Nicht fehlen unter den großen Chorkonzerten darf Strawinskys „Psalmensymphonie“ sowie Bernsteins „Chichester Psalms“. Der Altenberger Dom lädt zu Edward Elgars „The Apostles“, und im Hohen Dom zu Köln gastiert GMD Roth mit seinem Gürzenich-Orchester und „L´enfance du Christ“ von Hector Berlioz.
10. Kirchenmusikfestival Köln | 16.9. - 13.10. | div. Orte
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rendezvous mit Max Klinger
Beethoven Orchester Bonn in der Bundeskunsthalle
Musisch auf Instagram
HfMT zeigt Talent Studierender
Ein Chor im Lockdown
Virtuelle Gemeinsamkeit beim Kammerchor der Uni Köln – Klassik am Rhein 12/20
„Chöre sind wunderbare Musikvermittler“
Chefdirigent Nicolas Fink über den WDR Rundfunkchor – Interview 11/20
Mit Mozart aus der Krise
Regielegende Michael Hampe inszeniert „Die Zauberflöte“ – Oper in NRW 10/20
„Optimistisch in die Zukunft“
Stefan Englert, Geschäftsführender Direktor des Gürzenich-Orchesters über Lockdown und Planungen – Interview 09/20
Mit Harold durch Italien
Vor Corona: Letztes Konzert des Gürzenich-Orchesters in der Philharmonie – Konzert 04/20
Ein Fest mit vier Hörnern
50 Jahre Landesjugendorchester NRW – Klassik an der Ruhr 04/20
Brücken zu den Sternen
Das Festival Acht Brücken belauscht den Kosmos – Klassik am Rhein 04/20
Graupner und Bach im Wettbewerb
Kölner Fest für Alte Musik im zehnten Jahr – Klassik am Rhein 03/20
Mit weiblicher Inspiration
City of Birmingham Symphony Orchestra in Dortmund – Klassik an der Ruhr 02/20
Wo habt ihr eure Stimmen?
Simon Halsey beginnt seine Arbeit als Kreativdirektor – Klassik am Rhein 02/20
Prima Tenore, neuer Orchesterchef
Neuss startet mit frischen Events ins neue Konzertjahr – Klassik an der Ruhr 02/20
Schicksals-Tanz
Konzert für Hörgeschädigte: BEAThoven – Klassik am Rhein 01/20
Es spricht der Philosoph
In Gelsenkirchen wird laut gedacht – Klassik an der Ruhr 01/20
Gaudi mit Geist
Igudesman und Joo lehren Kreativität in Köln – Klassik am Rhein 12/19
Ein bisschen Spaß muss sein
Julia Jones dirigiert das Sinfonieorchester Wuppertal – Klassik an der Ruhr 12/19
Buchbinder play & conduct
Beethovens Klavierkonzerte treffen auf Wagners Wunderharfe – Klassik am Rhein 11/19
Verstehen – verwirren
Tage Alter Musik: „Les voyages de l´Amour“ in Herne – Klassik an der Ruhr 11/19
Dialoge ohne Grenzen
20 Jahre West-Eastern Divan Orchestra – Klassik am Rhein 10/19
Freches Geburtstagsgeschenk
Moritz Eggert komponiert zum 100. Geburtstag in Bochum – Klassik an der Ruhr 10/19
Neue Fragen zur Alten Musik
Das Musikfestival „Felix!“ feiert Premiere – Klassik am Rhein 08/19
Sommerliche Pfeifentöne
Orgelwettbewerb in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 08/19
Hei hei Saraste
Das WDR-Sinfonieorchester verabschiedet den Chefdirigenten – Klassik am Rhein 07/19
Andere Konzerte zum Saisonende
Die Philharmonie Essen präsentiert das Besondere – Klassik an der Ruhr 07/19