Christian Meyer über die Berlinale und über Wettbewerbsfilme, auf die man sich auch in Köln schon freuen kann.
Kino-Blockbuster wie „Star Wars: Das Erwachen der Macht“ werden lange vor dem Erscheinen zu Bewusstsein gebracht: In Form von Informationsschnipseln und ersten Bildern. Das Publikum soll mitmachen.
Mit der NRW-Premiere der Dokumentation „Die Böhms“ über die gleichnamige Architektenfamilie eröffnete im Weisshaus-Kino das „Stranger than Fiction“-Festival.
Zum Auftakt der neuen Folgen der Dokumentarserie „Geheimnisvolle Orte“ im WDR präsentierten die Macher in Köln den Beitrag über den dortigen Hauptbahnhof.
Hartmut Ernsts kleiner Kino-Rückblick zum Jahreswechsel und ein Vorausblick ins neue Jahr.
Eltern kämpfen um das Wohl ihrer Kinder. Auch gegenüber Lehrern. In der Komödie „Frau Müller muss weg“ kommt es zum verbalen Schlagabtausch. Wir sprachen mit Regisseur Sönke Wortmann.
Die 17. Ausgabe von „Stranger Than Fiction“ (ab 23. Januar) präsentiert wieder vielfältige neue Dokumentarfilme aus NRW und dem Rest der Welt sowie aufschlussreiche Werkstattgespräche.
Mit Rollen in „Die Säulen der Erde“ und „Les Misérables“ hat sich der 1982 geborene Eddie Redmayne in die Top-Liga Hollywoods gespielt. Nun kann er sich mit seiner Darstellung Stephen Hawkings in „Die Entdeckung der Unendlichkeit“ Hoffnung auf einen Oscar machen.
Bereits anderthalb Monate vor seinem Kinostart war „Los Ángeles“ im Filmforum Thema bei der „ifs-Begegnung“ Junger Deutscher Film.
Regina Schilling und ihre Protagonistin Adriana Altaras präsentierten gemeinsam in Köln ihren Film „Titos Brille“ noch vor dem Kinostart.
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025