Die amerikanische Westküste ist der Schmelztiegel und zugleich Ideengeber der internationalen Unterhaltungsindustrie. Um L.A. herum ist die größte Dichte an kreativen Filmemachern bemüht, den Filmgeschmack immer größer werdender Auswertungsterritorien zu treffen und mit immer neuen, aber auch aufgewärmten Ideen Geld zu verdienen. Jeder Blockbuster, der was auf sich hält, steckt in der gleichen Größenordnung wie das Produktionsbudget auch Geld in die Vermarktung. Lange bevor der Film wirklich in die Kinos kommt, bedient sich die Filmbranche der Technologien aus dem nördlich gelegenen San Francisco, zu dessen Einzugsbereich das Silicon Valley gehört. Die dort entwickelten Technologien werden zunehmend zur wichtigsten Stimulanz des Publikums. YouTube, Facebook, Twitter, Fanforen, Blogs u. ä. werden von den Marketingexperten intensiv genutzt, um Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Disney, die für „Star Wars: Das Erwachen der Macht“ verantwortlich zeichnen, nachdem sie George Lucas sein Unternehmen abgekauft haben, bedienen die Fans mit allerkleinsten Häppchen für den im Dezember startenden Film. Für die genau geplante, teilweise als gezielte Indiskretionen daherkommende Informationsstrategie genügen schon kleinste Schnipsel, um die Fans auf das große Ereignis vorzubereiten. Ein handgeschriebener Zettel kündigte erste Bilder aus dem Werk an, und ein winziger Teaser wurde mindestens 70 Millionen Mal auf YouTube abgerufen. Mit der Kraft von Fans und Foren wurde eine mediale Maschinerie in Gang gesetzt, die mit teilen, liken und empfehlen von den Fachleuten „To eventize“ als die neue Marketingmasche bezeichnet wird. Es ist wie ein Schneeball, der aus Hollywood geworfen wird und durch die Einbindung des Publikums (Involvement) zur Marketinglawine wird. Beim neuen James Bond, dem 24., wird ähnlich verfahren. Hier ein Foto von den Dreharbeiten, dort eine Besetzungsinformation, stets sind es kleinste Häppchen, die den Appetit auf hohem Niveau halten sollen. Dieses Jahr wird es besonders viele davon geben, neben „Star Wars“ und Bond gibt es Fortsetzungen u.a. von „Jurassic Park“, den Minions (aus „Ich – Einfach unverbesserlich“), „Fack Ju Göhte“ und „Tribute von Panem“.
Doch das funktioniert nicht nur bei bekannten und teilweise Jahrzehnte alten Franchises, wo Genre oder Story allein für die Neugier ausreichen. Zwar gibt es keinen wirklichen Beweis für eine Strategie, würde er allerdings vorliegen, wäre es ein großer Coup. Denn „The Interview“, die wahrscheinlich filmisch mediokre Satire über ein Attentat auf den nordkoreanischen Imperator, aufgrund eines angekündigten Vergeltungsschlags erst nicht zeigen zu wollen, um sie dann mit der Rückendeckung des US-Präsidenten doch ins Kino zu bringen, dürfte dem Film eine Bekanntheit in nicht planbarem Ausmaß gegeben haben.
Sind die ersten Trailer dann verfügbar, sind anhand der Abrufzahlen bereits erste Indizien für den Erfolg messbar. So war der Trailer des Soft-SM-Films „50 Shades of Grey“ der Top-Performer der vergangenen Wochen. Ein frühzeitiger Vorverkauf führte dann auch dazu, dass selbst in Kleinstädten der deutschen Provinz in den ersten Stunden weit über 1000 Tickets verkauft wurden. Bleibt nur zu hoffen, dass angesichts der Flut von Ankündigungen, Halbwahrheiten und erkennbar falschen Werbeversprechen die Lust, den Film zu sehen nicht wieder abhandenkommt. Denn während die Schnitzeljagd vor allem im Netz erfolgt, sollte der Verzehr im Kino stattfinden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25