„Ich hasse Deutsch. Ich hasse Diktate. Ich hasse schlechtes Essen. Ich hasse den Französisch-Unterricht. Ich hasse die Klima AG.“ Casper hat die Nase voll von der Schule. Welcher Generation ist es schon anders ergangen, möchte man da fragen? Trotzdem ist gerade die „Generation Casper“ besonders hart geprüft, nachdem das letzte Schuljahr gestrichen wurde. Seither ist der Druck auf alle Schüler bis in die unteren Klassen spürbar gewachsen. Die neue Produktion der Studiobühne für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit dem Titel „… und raus bist du!“ zeigt, wie die Schraube angezogen wurde. Casper wird eingespannt zwischen einer bedingungslos aufmunternden Mutter und den Lehrerinnen, die nie wirklich zufrieden mit seinen Leistungen sind. Vom Frühstück bis zum Schlafengehen hat Casper seinen Verpflichtungen nachzukommen. Der Tag ist verplant bis in den letzten Winkel, da passt keine Briefmarke mehr dazwischen.
Am nächsten Morgen geht es gleich wieder zur Sache, eine beklemmende Situation. Regisseur Manuel Moser und sein mitreißend agierendes Ensemble (Tali Barde, Jennifer Ewert, Simon Rußig, Victoria Wiese) haben ganze Arbeit bei der Recherche zur Produktion geleistet. Sie zeigen, dass es für Kinder kein Entkommen gibt, zum Spielen bleibt keine Zeit, zumindest so lange nicht, bis sie erst einmal erwachsen sind. Nur im Theater darf ausgebüxt werden. Casper und seine Freunde hauen ab und spielen und träumen wenigstens ein Mal nach Herzenslust. Dazu hat Martin Haag eine tolle Bühnenkonstruktion entworfen, die einerseits das unbarmherzige Karussell des Tagesablaufs ins Bild bringt, und zugleich den tiefen Raum der Studiobühne spürbar werden lässt. Die Musik gibt Speed, das Ganze ist fantasievoll und doch schnörkellos rasant in Szene gesetzt. Eltern und Lehrer sollten zum Besuch verpflichtet werden und die erste Reihe für NRWs Bildungspolitiker reserviert bleiben.
„… und raus bist du!“ | R.: Manuel Moser | nächste Vorstellungen: 14.-16.12. 10 Uhr, 17./18.12. 15 Uhr, 19.-22.12. 10 Uhr | Studiobühne Köln, Universitätsstraße 16a | www.studiobuehne.uni-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
Spitzweg und Freelancer
Theater im Bauturm spielt Artaud – Theater am Rhein 07/20
Fühlt sich so Sozialismus an?
„Rosa Luxemburg“ im Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/20
Performance voller Marionetten
„Die Räuber“ im Bonner Schauspielhaus – Theater am Rhein 03/20
Mediales Königsdrama
„Apeiron“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 03/20
Revolution und Vulva-Lolly
„Revolt. She said. Revolt again.“ am Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 03/20
Hektik und Melancholie
„Fusseln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/20
Wenn das Bürgertum erst einmal loslegt
„Aus dem bürgerlichen Heldenleben“ im Depot 1 – Theater am Rhein 02/20
Erwachsenwerden durch Prostitution
Bolaños „Lumpenroman“ am Kölner Schauspiel – Theater am Rhein 02/20
Gier und Gold
„Lieber Gold im Mund…“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Jugendtheater als Arbeit am Kanon
„Werther in Love“ am Comedia-Theater – Theater am Rhein 02/20
Höllenbrut im Schnee
„Die Verdammten“ im Kölner Depot 1 – Theater am Rhein 01/20
Mottenfraß der Korruption
„Null Komma Irgendwas“ im Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 01/20
Geträumte Zeit
„We Have a Dream“ am Orangerie-Theater – Theater am Rhein 01/20
Die Unordnung der Welt
„Der eingebildete Kranke“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Punk-Ideale
„Vernon Subutex“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 12/19
Nicht ton-, aber sprachlos
Kleists „Marquise von O.“ in Bonn – Theater am Rhein 12/19
Porsche und Grille
„Die Mars-Chroniken“ im Orangerie-Theater – Theater am Rhein 12/19
Die Todesliste der Braunkohle
„Verschwindende Orte“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 12/19
Kapitalistisches Borderline-Syndrom
„Vor Sonnenaufgang“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 11/19
Homogenität bleibt Behauptung
„Gegen den Hass“ im Depot 2 – Theater am Rhein 11/19
Neue Haut für Frankenstein
„Frankenstein“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 11/19
Pragmatische Ironie
Theater der Keller spielt „Gilgi|Keun“ – Theater am Rhein 11/19
Blonde Bestien suchen Rausch
„Die Psychonauten: Rausch“ des Analogtheaters – Theater am Rhein 10/19
Glückskeks der Aufklärung
Lessings „Minna von Barnhelm“ im Theater Bonn – Theater am Rhein 10/19