Als Bildmetapher hat es sich längst ins Hirn eingebrannt. Zur Ausstattung eines Tonstudios gehören neben dem üblichen Aufnahmeequipment verpflichtend die bürgerliche Couchgarnitur und eine schäbige Küchenzeile. Die Dialektik ist auch in der Schlosserei kaum zu übersehen. Hinter einem Ledersofa und Sesseln erhebt sich eine Wand aus Schlagzeugbox (Bühne: Jo Schramm) und Marshall-Lautsprechern, die den akustischen Pegelstand des Abends anzeigen und mit dem Metallica-Hit „Some kind of monster“ gleich sattsam austesten.
Unter dem bezeichnenden Titel „Mentallica“ verschneidet das Regieduo Tom Kühnel und Jürgen Kuttner die verfilmte Erzählung „Industrielandschaft mit Einzelhändlern“ von Egon Monks aus Jahr 1970 mit dem berühmten Burnout der Band Metallica im Jahr 2001. Sie bekam damals ihre Krise nur mit Hilfe eines Psychotherapeuten in den Griff und dokumentierte den Heilungsprozess gleichzeitig marktgerecht in einem Film. Als Heavy Metal-Karikaturen mit Haarmatte, Hawaiihemd und schwarzen Hosen hängen Robert Dölle, Paul Fassnacht, Andres Grötzinger und Knarf Rellöm (der für die Musik verantwortlich zeichnet) auf dem Sofa ab. Sie stammeln wortkarg über Riffs oder Gitarrenläufe, brüllen sich bei den Proben fürs neue Album an und lassen sich von Therapeutin-„Gut, dass du das angesprochen hast“-Phyllis (Suse Wächter, die auch als Puppenspielerin zum Einsatz kommt) auf die Psycho-Couch legen.
Die Krise entpuppt sich nicht nur als Zwiespalt zwischen vermarkteter Rebellion und privater Bürgerlichkeit. In der Band spiegelt sich die bürgerliche Familie als Urzelle des Kapitalismus mitsamt ihren Verwerfungen („20 Jahre Hass, 100 Mio. verkaufte Platten“). Die Psychotherapie wird zum Werkzeug, die das individuelle Versagen mit dem drohenden Marktversagen wasserdicht verschweißt und die Heilung als Reetablierung im Musikbusiness verkauft. Von da ist es dann nur noch ein Schritt zum Drogisten in „Industrielandschaft mit Einzelhändlern“.
Egon Monk, der frühere Mitarbeiter Brechts und Begründer des politischen Fernsehspiels beim NDR, führt seinen Protagonisten als scheiternden Selbständigen vor, der der Konkurrenz von Großhändlern und -märkten nicht standzuhalten vermag. Der Reiz liegt darin, dass der Weißkittel (im Wechsel gespielt von Jürgen Kuttner und den Bandmitgliedern) ein überzeugter Wirtschaftliberaler ist. Kühl analysiert er mit Blick ins Publikum die Abläufe seines Arbeits-, Geschäfts- und Privatlebens und versucht, sie bis zur totalen Marktkonvergenz zu optimieren. Doch der Niedergang – selten war das Wort von der Eigendynamik treffender – ist nicht aufzuhalten. Schließlich steht er nebelumwölkt in der Schlagzeugbox und beschreibt in lyrisch-existenzialistischen Phrasen die Dynamik als rasenden Stillstand. Beide Erzählstränge laufen zwar nebeneinander her, spiegeln sich aber ständig ineinander und haben unverkennbar einen gemeinsamen Nenner: Kapitalismus (un)plugged.
„Mentallica“ von Tom Kühnel und Jürgen Kuttner Schlosserei 3./15./27./28.3.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24
Bis der Himmel fällt
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 09/24
Feder statt Abrissbirne
„Fem:me“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 07/24
Der Untergang
„Liquid“ von Wehr51 – Theater am Rhein 07/24
Gefährlicher Nonsens
Kabarettist Uli Masuth mit „Lügen und andere Wahrheiten“ in Köln – Theater am Rhein 07/24
Den Schmerz besiegen
„Treibgut des Erinnerns“ in Bonn – Theater am Rhein 07/24
Alles über Füchse
„Foxx“ in den Ehrenfeldstudios – Theater am Rhein 07/24
Vergessene Frauen
„Heureka!“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 06/24
Freiheitskampf
„Edelweißpiraten“ in der TF – Theater am Rhein 06/24
Menschliche Eitelkeit
„Ein Sommernachtstraum“ in Köln – Theater am Rhein 06/24
Die Grenzen der Freiheit
„Wuthering Heights“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/24
Erschreckend heiter
„Hexe – Heldin – Herrenwitz“ am TiB – Theater am Rhein 05/24