Als Friedrich Merz im vergangenen Jahr CDU-Vorsitzender werden wollte, geriet auch die Firma Blackrock in den Fokus des öffentlichen Interesses. Die weltgrößte Schattenbank Blackrock beschäftigt Merz in Deutschland als Aufsichtsratsvorsitzenden. Blackrock ist rund um den Globus an mehr als 17000 Unternehmen beteiligt und bei sämtlichen börsennotierten Weltkonzernen aus Europa und den USA einflussreicher Großaktionär. In einer Pressekonferenz wies Merz im Herbst 2018 darauf hin, dass es sich bei Blackrock um einen Vermögensverwalter handle. „Vermögensverwalter sind Treuhänder der Einlagen ihrer Kunden. Und insofern fühle ich mich da ausgesprochen wohl mit.“
„Vermögensverwalter“, „Treuhänder“, das klingt so bieder wie harmlos. Doch Blackrock verwaltet sechs Billionen Dollar. „Das ist weitaus mehr, als wir in Deutschland produzieren, jedes Jahr, an Gütern und Dienstleistungen“, sagte Hans-Jürgen Jakobs vom Handelsblatt gegenüber Deutschlandradio Kultur.
Doch wie kommt es, dass bei Blackrock derartig viel Zaster konzentriert ist? Das hat vor allem mit den niedrigen, zum Teil negativen Zinsen zu tun. Investoren bringen ihr Geld nicht mehr auf eine normale Geschäftsbank, sondern tragen es lieber zu einer Schattenbank. Nüchtern betrachtet sind Schattenbanken Marktteilnehmer, die keine Bank sind, sich aber wie Banken am Kapitalmarkt verhalten. Das Financial Stability Board (FSB) spricht von einem „System der Kreditvermittlung an dem Unternehmen und Tätigkeiten außerhalb des regulären Bankensystems beteiligt sind“. Man könnte auch ganz einfach sagen: Schattenbanken sind Banken, die nicht reguliert werden, die keiner Vorhaltepflicht von Eigenkapital für den Krisenfall unterworfen sind.
Schattenbanken erfüllen eine wichtige Funktion, zu der normale Banken aufgrund der Zinsproblematik immer seltener in der Lage sind. Sie stellen Risikokapital, beispielsweise für Start-ups, bereit. Laut dem Bundesverband Deutsche Kapitalbeteiligungsgesellschaften befindet sich die Branche in Deutschland weiterhin im Aufwind. 2018 wurden rund 1,4 Milliarden Euro von Kapitalgebern in insgesamt 680 Startups investiert – 100 Millionen Euro mehr als noch 2017. Nicht selten ist eine Verzehnfachung der eingesetzten Mittel Ziel des Investments.
Das Geschäftsmodell von Schattenbanken funktioniert auch deshalb, weil erfolgreiche Lobbyarbeit – beispielsweise von Leuten wie Merz – bislang verhindern konnte, dass Schattenbanken als „systemisch relevant“ eingestuft werden. Gerät eine Schattenbank in eine Krise, kann sie genau den Dominoeffekt auslösen, der beim Kollaps von systemrelevanten Banken zu erwarten ist. Ein Geschäftsvolumen von 51,6 Billionen US-Dollar in 2017 – laut FSB ein Plus von 8,5 Prozent zu 2016 – ist jedenfalls ein sehr großer Dominostein. Dabei basieren die FSB-Zahlen auf Angaben von 29 Ländern, die für rund 80 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung stehen.
Wer jetzt aber glaubt, nur millionen- oder milliardenschwere Geschäftsleute oder Privatpersonen würden Schattenbanken nutzen, der solle sich fragen, wie die Beiträge für die private Alterszusatzversorgung sich mehren. Besonders Pensionsfonds oder -kassen lassen ihr Geld auf den Finanzmärkten investieren und das geht am besten derzeit über Fonds. Irgendwie hängt im Kapitalismus immer jeder mit drin.
Falsches Geld - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
armuts-und-reichtumsbericht.de | Der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung aus dem Jahr 2017.
bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Fachartikel/2017/fa_bj_1707_Schattenbanken.html | Fachartikel der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht über Schattenbanken.
youtube.com/watch?v=JR_UyV32Ba4 | Arte-Doku über die Schattenbank Blackrock.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Voll verdient
Intro - Falsches Geld
„Regulierung politisch schwer zu erreichen“
Finanzanalyst André Tomfort über Schattenbanken
Unbürokratisch helfen
Die Bürgerstiftung Köln finanziert soziale Projekte
Aus der Krötenperspektive
Die Unsicherheit des Geldes
Transparenz von Hinterzimmergesprächen
Das irische Lobbyregister – Europa-Vorbild: Irland
Die normalste Blutung der Welt
Vom Ende des Tabus der Menstruation – Teil 1: Leitartikel
Drei Millionen Liter
Gedanken zur Periodenarmut – Teil 2: Leitartikel
Mysteriöse Körper
Warum die Medizin den weiblichen Zyklus vernachlässigt – Teil 3: Leitartikel
Prima wohnen
Alternative Rohstoffe in der Baubranche – Teil 1: Leitartikel
Die deutsche Stadt trotzt der Zukunft
Politik schreckt vor nachhaltiger Infrastruktur zurück – Teil 2: Leitartikel
Unterirdische Energiebilanz
Kleinbäuerliche Strukturen effizienter als Agro-Industrie – Teil 3: Leitartikel
Angst und Unwissen
Ökonomische Bildung darf nicht mehr Mangelware sein – Teil 1: Leitartikel
Nachrichten als Krise
Medienfrust und der Vertrauensverlust des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – Teil 2: Leitartikel
Klassenkampf von oben
Reiche und ihre politischen Vertreter gönnen den Armen nicht das Schwarze unter den Fingernägeln – Teil 3: Leitartikel
Spiel mit dem Feuer
Taiwan-Konflikt: Westliche Antidiplomatie riskiert Waffengang – Teil 1: Leitartikel
Glaubenskrieg
Politische Narration im bewaffneten Konflikt – Teil 2: Leitartikel
Redet mehr über Geld!
Ohne ökonomisches Wissen bleiben Bürger unmündig – Teil 3: Leitartikel
Macht’s gut und danke für all den Fisch
Behördlicher Artenschutz gegen wissenschaftliche Fakten – Teil 1: Leitartikel
Just in my Backyard!
Naturbewahrung in der Wohlstandswelt – Teil 2: Leitartikel
Grün allein macht keinen Klimaschutz
Zwischen Wirtschafts-Lobbyismus und Klima-Aktivisten: Grüne Politik vor der Zerreißprobe – Teil 3: Leitartikel
Kommerz Alaaf!
Rebellische Anfänge, affirmative Gegenwart im Karneval – Teil 1: Leitartikel
Typisch Welt
Warum Kultur niemandem gehört – Teil 2: Leitartikel
1 Drama in x Akten
Mit Ideen die Welt retten? – Teil 3: Leitartikel
Wer nichts weiß, muss alles schlucken
Gesunde Ernährung ist möglich – Teil 1: Leitartikel