Deutsche Landschaft, deutsche Barhocker und deutsche Schauspieler. Damit lässt sich eine Expedition ins Innere einer neofaschistischen Partei starten. „Inside AfD“ heißt die neueste Produktion des Nö-Theaters. Vor einem lieblichen Wiesenprospekt versammelten sich die programmatischen Spektralfarben der Partei: Die intellektuelle, medial geschulte Quotenfrau (Lucia Schulz), der tumbe Rechtsausleger (Felix Höfner) und der vernetzte Entscheider (Slim Weidenfeld) – alle in Schottenröcken. Im Rahmen einer Parteiveranstaltung soll Björn Höcke als VIP-Act ein paar rechtsradikale Kohlen ins Feuer legen. Doch der Großmeister der demagogischen Provokation bleibt aus. Die Warteschleife wird für das Trio erlebte Erfahrung bis zur völligen Vertauschung von Texten und Geschlechtern. Nachdem Höckes letzter Tweet über den Senegal als hermeneutisch unzugänglich eingestuft wird, machen sich die drei auf die Suche nach einem Ersatzredner: Der Rechtsausleger wird, von der migränegequälten Quotenfrau und dem stinkenden Strippenzieher gebrieft, ins Rennen geschickt. Das Nö-Theater lässt die aktuellen AfD-Strategien aufmarschieren: die verbalen Tabubrüche, die gefakten Parteiausschlüsse, das Spiel mit Distanzierung und Anschlussfähigkeit der Partei, die Strategien der Identitären Bewegung und der Szene um das Instituts für Staatspolitik – und zieht sie gnadenlos durch den Kakao. Witz, Slapstick, Kalauer verbinden sich mit der Analyse, wobei erstere gelegentlich letztere überlagert. Höckes Ausbleiben wird zum Verschwinden und verbindet sich mit dem Barbarossa-Mythos. Eine Art Märtyrer scheint geschaffen, der medial ausgeschlachtet wird und die AfD in ungeahnte Höhen der Zustimmung katapultiert – bis alles explodiert.
Der Umgang mit der AfD ist derzeit das meistdiskutierte Thema in der Kulturszene: Dialog oder nicht? Fakten oder Nazikeule? Der Humor ist nicht das schlechteste Mittel und kann sich immerhin auf Ludwig Wittgensteins berühmte Bemerkung vom Humor als Weltanschauung berufen, der in der Nazizeit völlig verschwunden gewesen sei. Nicht die schlechteste Referenz für „Inside AfD“.
„Inside AfD“ | R: Janosch Roloff | 25.-27.1. 20.30 Uhr | Theater Tiefrot | 0221 460 09 11
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Es geht einzig und allein um Macht“
Regisseur Volker Lippmann über „Fräulein Julie“ am Theater Tiefrot – Premiere 02/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Saufen als Brauchtum
„Der fröhliche Weinberg“ am Theater Tiefrot – Prolog 08/22
Kurzer Prozess
Zuckmayers Drama am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/22
„Wir machen weiter!“
20 Jahre Theater Tiefrot – Prolog 04/22
Wolken sind aus <s>Poesie</s> Angst gemacht
„Störfall“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 01/22
„Ich weiß nicht, wie oft wir schon totgesagt wurden“
Volker Lippmann über „Der eingebildete Kranke“ – Interview 07/21
„Eine Frau mit bemerkenswerten Ansichten“
Juliane Ledwoch über „Frida Kahlo – Erinnerung an eine offene Wunde“ – Premiere 01/20
Aufgewirbelter Staub und zahlreiche Fragen
„Die vergessene Revolution“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/18
Dreigroschen-Vampire auf Urlaub
„Die Dreigroschenoper“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 08/18
Bessere Welt?
Theater im September im Rheinland – Prolog 08/18
Madame la Mort
„Die Geschichte von den Pandabären“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 07/18
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25