Haim Steinbach in einer Einzelausstellung in einem deutschen Museum: Das war zuletzt vor 18 Jahren der Fall. Steinbach, geboren 1944 in Rehovot/Tel Aviv, ist weltweit gefragt und richtet seine Ausstellungen selbst ein, hierzulande war er zuletzt lediglich durch Ausstellungsbeteiligungen präsent. In Deutschland hörte man erstmals 1988 von dem seit Mitte der 1960er Jahre in New York lebenden Künstler auf der Übersichtsausstellung zur (damals) jungen US-amerikanischen Kunst „BiNationale“: Da wurden seine Werke aus Alltagsobjekten auf von ihm hergestellten Regalen zusammen mit Beiträgen von Jeff Koons, Richard Prince und Mike Kelley gezeigt – es war die Zeit der Verknüpfung mit Industriedesign, der Appropriation und des Iterativismus hin zur Serienproduktion, und Haim Steinbach gehörte zu den eindrucksvollsten Künstlern. Der nächste nachhaltige Auftritt war die documenta 1992, als Steinbach einen Baum mit seinen Ästen als Display verwendete und im Ausstellungsraum verspannte. Damit lag das Konzept vor, mit dem er zum einflussreichen Künstler für jüngere Generationen wurde, gerade auch weil sein Werk mit leichter Hand einher kommt und doch ungemein präzise ist. Das gilt ebenso für seinen Umgang mit Schrift, welche er – als Zitate und bedeutungstragende Fragmente – typografisch bedacht auf der Ausstellungswand aufbringt, und für seine Fotoserien, bei denen der Umgang mit der Alltagsbanalität präsent ist und etwa populäre Filme und Filmfiguren zitiert werden. Gemeinsam ist allen Werkgruppen von Haim Steinbach, zu denen Installationen mit alltäglichen, benutzten Baumaterialien gehören, die Bedeutungsverschiebung durch minimale Eingriffe.
In Kleve ist nun von allem etwas zu sehen, seit den Anfängen. Nein, es sei keine Retrospektive, sagt Haim Steinbach selbst. Ja, ein Werküberblick mit besonderen Schwerpunkten, arrangiert noch im Hinblick auf das Museum Kurhaus mit seiner Sammlung und deren Präsentation in so vielen verschiedenen Räumen: Steinbachs Reflexion der Institution Museum fällt ausgesprochen vielschichtig aus, etwa indem er farbige Paneele in den Raum einfügt, Sockel zu skulpturalen Elementen werden lässt oder die Gemälde und Schnitzwerke der mittelalterlichen Sammlung mit Regalen mit Büchern und Porzellan abtrennt.
Es gibt viele eindrucksvolle, erstaunliche Situationen in dieser Ausstellung, das gilt etwa für die den Raum durchmessende Rampe mit dem Schornstein, der bis unter die Decke der Halle reicht, oder die Vögel, die im Treppenhaus quasi aus der Wand herauswachsen. Und es gibt den gruseligen Kitsch, mit dem sich Steinbach andererseits in die Populärkulturen und deren Rezeption einklinkt. Für ein Neujustieren der Aufmerksamkeit sorgen die Texte an den Wänden, zu denen man freilich Hintergrundinformationen benötigt. Beispielsweise: „No. Elephants“, zu dem Steinbach berichtet, in den Vereinigten Staaten würden die Menschen mit T-Shirts mit dieser Aufschrift herumlaufen: Der Elefant ist dort das Wappentier der Republikaner. Die zwei Worte stehen gewichtig, mit Nachdruck, dabei nach unten gerückt, an der Wand. Durch die Fenster gegenüber schaut man in den Park: Natürlich schwingt auch der Hinweis auf die Ausrottung der Elefanten mit. Die Ausstellung ist ein Erlebnis, weil sie verblüfft, irritiert und die Umgebung anders empfinden und damit anders schauen lässt: Die Rituale des Alltags sind nicht mehr, was sie waren.
Haim Steinbach – every single day | bis 27.1. | Museum Kurhaus Kleve | 02821 750 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
Das aktuelle Museum
Monica Bonvicini in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 11/20
Die Wirklichkeit virtuell
Simon Denny in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/20
Vor den Toren von Kalkar
„Arnt der Bilderschneider“ in Köln – Kunst in NRW 09/20
Licht und Schatten in New York
Berenice Abbott in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 08/20
Sieben Jahre
Picasso in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/20
Helden des Surrealismus
Salvador Dalí und Hans Arp im Museum Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 06/20
Ruhe im Sturm
Jonas Burgert im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 05/20
Sehen und Zeigen
„Subjekt und Objekt“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 05/20
Hinter Masken
Michael Sandle in Wuppertal – Kunst in NRW 03/20
Fremde Räume
Simon Schuberts „Schattenreich“ in Leverkusen – Kunst in NRW 02/20
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
Maler unterwegs
„Jetzt!“ im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 12/19
Bilder als Widerstand
Malerei in der DDR in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/19
Licht und Feuer
Otto Piene in Remagen – Kunst in NRW 10/19
Menschen und Farbe
Martin Parr in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/19
Aus der Heimat in die Welt
Ai Weiwei in Düsseldorf – Kunst in NRW 08/19
Fenster in die Welt
Anna Oppermann in Bielefeld – Kunst in NRW 07/19
Das weite Spektrum Malerei
Monika Baer in Bonn – Kunst in NRW 06/19
Leben am Fluss
Brohm und Soth in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/19
Vor hundert Jahren
„Das junge Rheinland“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/19
Bauhaus und die Folgen
100 Jahre Staatliches Bauhaus, auch in NRW – Kunst in NRW 03/19
Ein neuer Blick auf die Kunst
Eine „ex-zentrische Moderne“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/19
Lichtspiel an der Wand
Otto Piene in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/19
Ein Macher von Ausstellungen
Harald Szeemann in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/18