Im Rahmen der aktuellen Ausstellung in der Willy-Brandt-Allee 14 „Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland“ präsentierte das Haus der Geschichte einen besonderen Gast. Emel Zeynelabidi ist Autorin, ehemalige Vorsitzende eines muslimischen Frauenverbandes in Berlin und die Tochter von Dr. Yusuf Zeynel Abidin, der die deutsche Sektion der islamischen Gemeinschaft Millî Görüş gründete.
Zeynelabidin hat im Rahmen der 2003 aufkeimenden „Kopftuchdebatten“ in Deutschland journalistisch publiziert. Besondere Aufmerksamkeit erlangte dabei einer ihrer Artikel in der FAZ. In diesem Essay erörterte sie die in ihren Augen Unzeitmäßigkeit der Verhüllung bzw. des Kopftuchtragens – anhand einer wortgetreuen Koranexegese.
„Der Islam braucht die Auseinandersetzung mit den aktuellen gesellschaftlichen Lebensrealitäten“, äußerte sich die studierte Islamwissenschaftlerin und Anglistin später im Gespräch. „Damals hat sich die Frau verhüllt, als Distinktionsmerkmal von den Sklavinnen – doch ich frage mich: Von welchen Sklavinnen will man sich heute noch unterscheiden?“, so Zeynelabidin. „Es gibt eine weitere Stelle im Koran, die besagt, dass die Frau sich zu verhüllen habe, wegen ihrer Reize“, führte die Autorin weiter aus. „Doch liegt hier nicht ein überholtes Bild von Frauen – und vor allem auch von Männern zugrunde?“, fragte Zeynelabidin in die Diskussionsrunde.
Emel Zeynelabidins Vater kam 1961 nach Deutschland, somit hat ihre Biografie ebenfalls einen direkten Bezug zu der laufenden Ausstellung „Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland“, durch die die Besuchergruppe des Erzählcafés am Sonntag ebenfalls gemeinsam mit Zeynelabidin geführt wurde. Die Ausstellung behandelt die Geschichte der Migration in Deutschland seit den 1950er Jahren – und dabei vor allem die Geschichte der vielen „Gastarbeiter“, die in den Fabriken des aufkommenden „Wirtschaftswunders“ den Motor der Konjunktur ebenso fleißig mitankurbelten, wie die damaligen deutschen Arbeitskräfte .
„Mein Vater war allerdings als Akademiker eingereist – und hatte den Wunsch, dass seine Tochter hier studiert. Das allerdings als verheiratete Ehefrau“, erzählte Zeynelabidin im Anschluss an die Führung durch die Ausstellung, die übrigens auch ein persönliches Stück Lebensgeschichte der Muslimin ausstellt. „Das war mein Lieblingskopftuch“, so Zeynelabidin mit einem verschmitzten Lächeln. Das türkis-blaue Stück wird nämlich in einem der Glasschaukästen gezeigt. Und das durchaus als zeitgeschichtliches Stück des „deutschen“ Kulturguts.
Angesprochen auf ihre Motivation, warum sie sich im Jahre 2005 dann schließlich gegen das Kopftuch entschieden habe, greift die Autorin auf ihre Zeit vor diesem Beschluss zurück. „Ich bin im Islam aufgewachsen, ich war es 30 Jahre gewohnt, ein Kopftuch zu tragen. Ich habe es gerne getragen – bin aber heute froh die ‚Kopftuch-Phase‘ beendet zu haben“. Zeynelabidin spricht von einer „Zweckentfremdung der Verhüllung“ in der Jetzt-Zeit. Sagt aber für sich auch klar: „Mit dem Kopftuch habe ich sicher nicht meinen Glauben abgelegt“.
Zeynelabidin machte sich am Sonntag für einen progressiven Islam stark. „Glaube ist für mich auch Liebe, Hingabe – allerdings ist Religion oftmals instrumentalisiert worden von Politik und Machtinteressen im Laufe der Geschichte. Heute leben wir 1400 Jahre später als Muslime in Deutschland, in einer anderen Form der Gesellschaft“, argumentierte Zeynelabidin, da seien neben der Kopftuchdebatte auch andere Fragen von aktueller Relevanz.
„Ich wünsche mir einen offenen Dialog – dass man hinterfragt, warum wir uns heute noch an das Verhüllungsgebot halten sollten – oder warum nicht“, äußerte sich Zeynelabidin weiter. Am 23. April um 19 Uhr zeigt das Haus der Geschichte den Dokumentarfilm „Hüllen“, der sich mit der Lebensgeschichte von Emel Zeynelabidin auseinandersetzt. Auch hier wird sie wieder anwesend sein – und gerne zur Diskussion bereitstehen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Für mehr Unabhängigkeit
Neues Selbstbestimmungsgesetz – Spezial 07/22
Wenn das Zuhause weggebaggert wird
„Heimat – Eine Suche“ im Haus der Geschichte Bonn – Kunstwandel 02/22
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“
Amnesty International und Kölle Global streiten für Mensch und Umwelt
Sklaverei im 21. Jahrhundert
„A Woman Captured“ im Odeon – Foyer 10/18
Schöne neue Erinnerungen
„Deutsche Mythen seit 1945“ im Bonner Haus der Geschichte – Kunstwandel 06/18
Pferdestärken ohne Scham
Faszination Auto im Haus der Geschichte in Bonn – das Besondere 09/17
Um die Freiheit des einzelnen Menschen
Premiere von „Pawlenski“ im Filmforum NRW – Foyer 03/17
Der Beginn eines anderen Lebens
Die Fotoausstellung „Menschen auf der Flucht“ der Michael Horbach Stiftung – Kunst 02/17
Ein Leben für die Menschenrechte
Buchvorstellung „Unbedingt Blau“ von Adnan Keskin an der Bühne der Kulturen – Literatur 01/17
Mehr Frauenförderung
Gender Backlash: Feminismus verliert – THEMA 10/16 FRAUENRECHT
Männer ewig von gestern?
Wie Männer gegen Feminismus mobilisieren – Thema 10/16 Frauenrecht
„Feminismus mit dem Ziel einer linken Bewegung verbinden“
Philosophin Judith Butler über den Gender Backlash – Thema 10/16 Frauenrecht
Gelobtes (und umkämpftes) Land
„Mein Israel und ich“ in der VHS – Spezial 03/23
Selbstlosigkeit in der Krise
T. Metzinger in der Stadtbibliothek – Spezial 03/23
Freiheitskämpferinnen
Diskussionsrunde in der VHS Köln – Spezial 02/23
„Räume für Empowerment schaffen“
Jasmin Smalls über den Black History Month – Interview 02/23
Höchste Zeit zu Handeln
Entwicklung des Otto-Langen-Quartiers stagniert – Spezial 01/23
„Weil es so sehr menschelt“
Christina Bacher über ihre Arbeit als Draussenseiter-Chefredakteurin – Spezial 01/23
Grimmige Entschlossenheit und Volksfeststimmung
Demo gegen die Räumung von Lützerath – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
Die letzte Generation?
#streitkultur im Urania Theater mit Gerhart Baum und Bettina Weiguny – Spezial 11/22
Existenzgefährdender Beschluss
Land NRW streicht Förderungen – Spezial 11/22
Recht auf Ausdruck
Das Projekt UNIque@dance – Spezial 11/22
Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22
Vollkommen normal
Rhein Kompanie: Schauspielausbildung für Menschen mit geistigen Behinderungen – Spezial 10/22