Selbstbestimmung – ein hohes Gut, das für viele Menschen in unserer Gesellschaft selbstverständlich sein darf. In der offiziellen Bedeutungsbeschreibung des Begriffs im Duden heißt es „Unabhängigkeit des bzw. der Einzelnen von jeder Art der Fremdbestimmung (z. B. durch gesellschaftliche Zwänge, staatliche Gewalt)“. Doch eben dieser Fremdbestimmung sind bis heute viele Menschen in Deutschland ausgesetzt, wenn sie trans*, nicht-binär oder intergeschlechtlich sind.
Das seit über vierzig Jahren geltende, sogenannte Transsexuellengesetz sieht für die Änderung des Personenstands einen durch verschiedene Gutachten begleiteten Prozess vor, der für die Betroffenen häufig nicht nur zur finanziellen, sondern auch zur seelischen Belastung wird. Das will die Bundesregierung ändern und stellte am 30. Juni die Eckpunkte für das neue Selbstbestimmungsgesetz vor, welches das bisher geltende TSG ersetzen soll. Im neuen Gesetzesentwurf ist verankert, dass eine Personenstandsänderung für Menschen ab 14 Jahren durch eine einfache Erklärung vor dem Standesamt möglich wird – ohne ärztliche Attests oder gerichtlich eingeholte Gutachten.
„Die Gesetzesänderung würde es uns ermöglichen, wesentlich mehr auf die psychosoziale Ebene einzugehen – und weniger juristische und organisatorische Dinge innerhalb der Beratung regeln zu müssen“, sagt Merit Kummer vom Kölner rubicon e.V. Der Verein bietet Unterstützung und Beratung für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und queer lebende Menschen. Kummer und Helix Große-Stoltenberg arbeiten dort in der Trans*Beratung, in der jährlich circa 400 Einzelberatungen stattfinden. Sie erleben momentan eine Zeit, die von viel Unsicherheit geprägt ist: „Gerade gibt es immer die große Frage: Wie sicher ist es, dass das Gesetz kommt und wann es kommt, aber auch wie es kommt?“, erklärt Große-Stoltenberg.
Aber auch ein Punkt, der sich gar nicht auf die Betroffenen selbst beziehe, werde oft außer Acht gelassen: „Mit der bisherigen Regelung wird auch den Personen, die begutachten, etwas zugemutet: Denn wie soll jemand sagen, wie sich die Geschlechtsidentität eines anderen Menschen entwickeln wird? Und wie soll festgelegt werden können, dass sich eine bestimmte Geschlechtsidentität nun voraussichtlich den Rest des Lebens nicht mehr ändern wird?“, sagt Kummer. Mit der Durchsetzung des Gesetzes gäbe es endlich eine einheitliche Regelung – und eine reale Möglichkeit zu dem, was wir als Selbstbestimmung definieren: Unabhängigkeit.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“
Amnesty International und Kölle Global streiten für Mensch und Umwelt
Sklaverei im 21. Jahrhundert
„A Woman Captured“ im Odeon – Foyer 10/18
Um die Freiheit des einzelnen Menschen
Premiere von „Pawlenski“ im Filmforum NRW – Foyer 03/17
Der Beginn eines anderen Lebens
Die Fotoausstellung „Menschen auf der Flucht“ der Michael Horbach Stiftung – Kunst 02/17
Ein Leben für die Menschenrechte
Buchvorstellung „Unbedingt Blau“ von Adnan Keskin an der Bühne der Kulturen – Literatur 01/17
Überholtes Frauen- und Männerbild
Emel Zeynelabidin am 19.4. im „Erzählcafé“ im Haus der Geschichte in Bonn
Tod im Boot
„Yoole“ in der Filmpalette – Foyer 04/15
Hauptrolle für Emotionen
Theater ImPuls realisiert pädagogisches Projekt – Spezial 07/22
Support durch Bierdeckel
Aktion für Krankenhauspersonal – Spezial 06/22
Testballon 9-Euro-Ticket
Überblick und erste Bilanz – Spezial 06/22
Schluss mit Monopoly
raum13 will urbane Zukunft gestalten – Spezial 05/22
„Es sind alle herzlich willkommen“
Vereinsgründerin Emitis Pohl über das Café Selenskyj – Interview 05/22
Kein Platz für „Herrenmenschen“
Initiative von Bündnis 90/Die Grünen – Spezial 05/22
„Betroffenen einen Raum geben“
Jeanette Berger über die Beratungsstelle Leuchtzeichen – Spezial 05/22
Eine klare Botschaft
Friedenskundgebung „Peace Please“ auf dem Kölner Heumarkt – Spezial 04/22
„Das Fahrrad ist der Schlüssel“
Ute Symanski über Radkomm und den Talk mit Katja Diehl – Interview 03/22
„Der Mensch kann lernen“
Michel Friedman über Streitkultur – Interview 03/22
Komplott-Kompott
Legendenbildung um einen Aggressor – Spezial 03/22
„Nicht nur zum Feiern zusammenstehen“
Stimmen von der Kölner Friedensdemo – Spezial 03/22
Solidarität mit der Ukraine
Friedensdemonstration gegen den russischen Überfall – Spezial 03/22
Einigkeit im Dissens
#streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/22
„Natur in den urbanen Raum bringen’’
Sascha Rühlinger und Simon Nijmeijer über Tiny Forests – Interview 02/22
„Physische und soziale Barrieren beseitigen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 2 – Interview 01/22
„Inklusion wirklich umsetzen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 1 – Interview 01/22
Wenn Zuhause kein sicherer Ort ist
Beratungsstelle agisra in Köln – Spezial 01/22