Was einst durch Mundpropaganda über Jahrhunderte ins kollektive Gedächtnis eines Volkes wanderte, rast heute im Millisekundentakt an ihm vorbei, hängen bleibt dort nur noch das, was durch niemanden inthronisierte Geschichtsschreiber und Medien endlos wiederholt wird. Im Bonner Haus der Geschichte dokumentiert das die Ausstellung „Deutsche Mythen seit 1945“ in Perfektion. Schon beim Eintritt in die in Gedanken schwarzrotgold installierte Schau schreit einem Herbert Zimmermanns „Rahn schießt“ entgegen und unterstellt damit sofort und richtig – der allumfassende Mythos für Millionen Deutsche Bundesbürger ist momentan das Millionenspiel in den Kolosseen der Republik.
Gleich nach der „eigentlichen“ bundesrepublikanischen Staatsgründung im Berner Wankdorf-Stadion wandert die Bonner Schau in die Gründungsmythen der DDR, stramm antiimperialistisch, natürlich einzig antifaschistisch und wie von selbst sowjetkommunistisch (hier ein Honecker-Zitat, dort Gucklöcher ins sozialistische Sowjet-Elend in Wilnsdorf und Karlshorst). Weiter marschieren die Parolen: Das Vermächtnis an den Widerstand im Dritten Reich „lebt in unserer Tat“. Dazu die „Traktoristin“ in Bronze von Walter Arnold, Schlagwort: Junkerland in Bauernhand! Auch nur ein Mythos: Denn schon kurz nach 1989 hatte sich das wieder erledigt: Die „blühenden Landschaften“ - auch dieses Kohl-Zitat ist natürlich Bestandteil der gesamtdeutschen Erinnerungskultur – sind längst in Wessi-Hand und blieben so Teil einer mythischen Zukunftsvision.
Ab jetzt wird es auch austellungsdidaktisch gesamtdeutsch, kurz noch Friedensbewegung und erste ökologische Ansätze, dann die echten Mythen, die es auch ins 3. Jahrtausend nach Mauerfall schaffen werden: die heilige Kuh D-Mark und der heilige (millionste) Käfer von 1955, das erbärmliche Thema Flaschenpfand übergehen wir geschickt. Die neue grüne FDP wird sicher nie im kollektiven Gedächtnis stecken bleiben, und der einstige Ludwig-Erhard-Slogan „Wohlstand für alle“ ist nicht einmal mehr in seiner Partei eine Erinnerung wert. Kommen wir zu Europa in der Ausstellung. Mit dem griechischen Mythos von der Tochter des Phoinix hat das Konstrukt wenig zu tun, aber es ist die Hoffnung schlechthin für die Zukunft des Kontinents. Und schon wedeln die Deutschen wieder mit ihrer Lieblingssportart – dem Fahnenschwingen. War es einst verpönt – man kann ja mal zwei drei Stellagen zurückrennen – so ist das Schwarz-Rot-Gold wieder schwer auf dem Vormarsch, obwohl „Wir sind Deutschland“ oder „Wir sind Papst“ es über eine Titelseite nicht hinaus geschafft haben und mit etwas bösem Humor wenigstens in die großartige „Deutsche Mythen seit 1945“ geschafft haben, aber eben nur als geplatzter Mythentraum, ein Ergebnis, das die europäischen Mythen hoffentlich nicht vor sich haben, wenn man bisher auch nur die ausgestellte, etwas ältere Friedensnobelpreisurkunde (2012) vorweisen kann. Ansonsten gibt es da nix, und so geleitet uns die Eiserne Kanzlerin hinaus, bei gedämpftem Licht vorbei an Cherusker-Gartenzwergen, dem kleinen Gallier und dem ollen Barbarossa. Und man hört längst schon wieder Herbert Zimmermann schreien.
Deutsche Mythen seit 1945 | bis 14.10. | Haus der Geschichte Bonn | 0228 916 50
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wenn das Zuhause weggebaggert wird
„Heimat – Eine Suche“ im Haus der Geschichte Bonn – Kunstwandel 02/22
Pferdestärken ohne Scham
Faszination Auto im Haus der Geschichte in Bonn – das Besondere 09/17
Orte lebender Bilder
120 Jahre Kölner Kinogeschichte im Stadtmuseum – kunst & gut 07/16
Jeder Mensch hat das Recht
„Immer bunter“ im Bonner Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland – Kunstwandel 07/15
Überholtes Frauen- und Männerbild
Emel Zeynelabidin am 19.4. im „Erzählcafé“ im Haus der Geschichte in Bonn
Die Welt ist nie futuristisch genug
Die Ausstellung „Science Fiction in Deutschland“ in Bonn – Kunstwandel 02/13
Auf der Spur der denkenden Tiere
Herrlich retrospektiv: Die Fotografin Herlinde Koelbl im Bonner Haus der Geschichte – Kunstwandel 09/12
Mehr Raum für Kultur
Mouches Volantes am Ebertplatz – Kunst 01/23
Orte abermals zu besuchen
„making being here enough” im Kolumba – kunst & gut 01/23
Welcome to the Shitshow
„Ernsthaft!?“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/23
Eine schrecklich alte Geschichte
„Susanna“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/22
Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22
„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22
Bücher ausstellen
„Bibliomania“ im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 11/22
Visuelles Gesamtkunstwerk
Die Oper als Ausstellungsobjekt in Bonn – Kunstwandel 11/22
Vom Umgang mit Kolonialkunst
Auftakt der Ringvorlesung „Res(t)ituieren“ im Kubus – Kunst 10/22
Symbole für die Ewigkeit?
„Haut, Stein“ im NS DOK – Kunst 10/22
Orte in der geformten Landschaft
Sammlungspräsentation Teil 2 der SK Stiftung Kultur – kunst & gut 10/22
Refugium der leuchtenden Seelen
„Kunst Sommer/Herbst“ in der Galerie Eyegenart – Kunstwandel 10/22
Schwarze Funken über Zündorf
Daniela Baumann im Wehrturm – Kunst 09/22
Tradition und ihre Gegenwart vor einigen Jahrzehnten
Raghubir Singh im Fotoraum des Museum Ludwig – kunst & gut 09/22
Geträumter Galopp
„Hold your horses“ in der Temporary Gallery – Kunstwandel 09/22
Spiel mit dem Klang
„Trioesque“ in der Deutzer Brücke – Kunst 08/22
Lernen von der Natur
„KölnSkulptur #10“ im Skulpturenpark – kunst & gut 08/22
Aus dem Nachbarland
Dorothea von Stetten-Kunstpreis im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 08/22