Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 1 2 3

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

„Im Schweiße deines Angesichts“
Foto: Brachland-Ensemble

Globales Kissenstemmen

24. Januar 2013

Brachland Ensemble performt die Arbeit – Theater am Rhein 02/13

Arbeit wird wieder pandemisch. Sie frisst sich in immer mehr Bereiche hinein, die man im bürgerlichen Zeitalter davon zu befreien versucht hat. Kindheit, Freizeit, Rente – gearbeitet wird jetzt eigentlich immer. Das Brachland Ensemble blättert ein Leben durch auf der Suche danach, wie sich das mental, psychisch und körperlich niederschlägt. Perfide und geschickt dabei, dass die Truppe um Regisseur Dominik Breuer die Arbeit zu einer Art ökologischem Kreislauf aufjazzt: Am Anfang und Ende erzählt ein alter Mann (Eric Rentmeister), der auf einem Kissen sitzt, von der eigenen Erschöpfung und seinen Kindern („Ich will niemandem zur Last fallen“), während um ihn herum eine junge Frau (Morgane de Toeuf) rituell einen Lappen vor sich herschiebt. Sie verwandelt sich in ein herumtollendes Kind, das von der Zukunft träumt. Mit dem Träumen ist es schnell vorbei, wenn Anika Pinter als Mutter von Förderunterricht, bilingualer Erziehung oder mobilitätsförderndem Sport erzählt.

Die drei Performer stecken in weißen Kostümen und hantieren mit nichts als ein paar Kissen und Scheinwerfern auf der streng abgezirkelten Spielfläche. Die Performance „Im Schweiße deines Angesichts“ des Brachland Ensembles nimmt den Szenen so jede konkrete Verortung. Ohne je in Psychologie zu verfallen, werden Denkweisen, Argumentationsmuster, Selbsttäuschungen und Ritualisierungen sichtbar gemacht, die sich um das Thema Arbeit ranken. Da sitzen zwei Bewerberkandidaten nebeneinander und führen einen fiesen psychologischen Kleinkrieg; der Wettkampf von zwei Unternehmen wird als Sportereignis mit Moderator inszeniert.

Unternehmerin B gibt in einem Seminar Einblicke in eine effiziente Mitarbeiterführung – gerade auch in Sachen Kündigung. Nicht unproblematisch allerdings sind die aus dem Off eingespielten, nachgesprochenen Erzählungen eines Fischhändlers aus Daressalam oder eines Angestellten aus Palermo. Sie suggerieren die globale Vergleichbarkeit der Arbeitsbedingungen. Auch kommt das zunehmende Freelancertum etwas zu kurz. Aber das sind Kleinigkeiten, die der Wirkung dieses sehenswerten Abends keinen Abbruch tun.

„Im Schweiße deines Angesichts“ von Brachland-Ensemble | R: Dominik Breuer | 26./27.3. im artheater, 18.-20.6. in der Orangerie | www.brachland-ensemble.de

HANS-CHRISTOPH ZIMMERMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

The Fantastic Four: First Steps

Lesen Sie dazu auch:

Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25

„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25

„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24

Keine Macht den Drogen
„35 Tonnen“ am Orangerie Theater – Prolog 10/24

„Das Ganze ist ein großes Experiment“
Regisseurin Friederike Blum über „24 Hebel für die Welt“ in Bonn und Köln – Premiere 10/24

Getanzter Privilegiencheck
Flies&Tales zeigen „Criminal Pleasure“ am Orangerie Theater – Prolog 09/24

Wege aus der Endzeitschleife
„Loop“ von Spiegelberg in der Orangerie – Theater am Rhein 04/24

Das Theater der Zukunft
„Loop“ am Orangerie Theater – Prolog 04/24

Musik als Familienkitt
„Haus/Doma/Familie“ am OT – Theater am Rhein 03/24

Falle der Manipulation
„Das politische Theater“ am OT – Theater am Rhein 02/24

„Wir wollten die Besucher:innen an einem Tisch versammeln“
Subbotnik zeigt „Haus / Doma / Familie“ am Orangerie Theater – Premiere 02/24

Radikaler Protest
„Ein Mensch ist keine Fackel“ in der Orangerie – Theater am Rhein 01/24

Theater am Rhein.