Kölner Bezirksbürgermeister leben die repräsentative Demokratie und möchten für ihr Amt mehr Zuständigkeiten. Sie kommen direkt aus dem Veedel und kennen daher die Bedürfnisse der Menschen. Dieter Wolf im Gespräch mit drei Politikern, die ihr Amt gerne ausüben.
choices: An der Spitze der Stadt stehen ein mächtiger Oberbürgermeister und seine Stellvertreter. Wo stehen die Bezirksbürgermeister?
Josef Wirges: Wir neun Bezirksbürgermeister haben uns zusammengeschlossen und halten regelmäßige Treffen ab. Wir haben einen Quasi-Vorstand aus unserer Mitte gewählt. Als langjähriger Bezirksbürgermeister von Ehrenfeld habe ich dabei die Sprecherfunktion. Jede der großen Kölner Parteien stellt je einen Stellvertreter. Das ist für die CDU Helga Blömer-Frerker, die Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks Lindenthal, und Andreas Hupke, der Bürgermeister der Innenstadt, für die Grünen.
Welche Möglichkeiten haben die Bezirksbürgermeister, sich bemerkbar und politischen Einfluss geltend zu machen – auch gegen den OB und den Rat?
Helga Blömer-Frerker: DerErfolg unserer Arbeit misst sich an einem anderen Arbeitsansatz. Ich bin eine erklärte Anhängerin der repräsentativen Demokratie. Ich sehe es als meine Aufgabe an, ständig für einen Ausgleich zwischen Bürger und Politik zu sorgen. In der Praxis heißt das: Vor einer weitreichenden Entscheidung muss eine Bürgerversammlung stattfinden, nicht hinterher. In der Arbeit einer Bezirksvertretung sind reine Mehrheitsentscheidungen schädlich, nur eine geschlossen auftretende Bezirksvertretung gewinnt gegenüber dem Rat an Stärke.
Andreas Hupke: Ich komme ja von meiner eigenen politischen Geschichte aus der Bürgerbewegung. Was meine tägliche Arbeit betrifft, sage ich: Je präsenter ich vor Ort bin, desto weniger Anrufe und Briefe kommen ins Büro. Ich sehe mich in erster Linie als Dienstleister. Und auch heute fühle ich mich als Bezirksbürgermeister als Gleicher unter Gleichen, vielleicht einen Millimeter gleicher (lacht).
Wirges: Ich fühle mich wie der Transmissionsriemen zwischen dem Motor – den Bürgern – dem Getriebe, also der städtischen Verwaltung und Politik. Als Sprecher des Gremiums gehört es zu meinen Pflichten, bessere Bedingungen für die Bezirkskompetenz zu erreichen. Das klappt aber nur, wenn in unserem Bezirksbürgermeistergremium alle großen Parteien eingebunden sind. Wir verstehen uns als ein Leistungsgremium. Außerdem spielt der Bezirksbürgermeister auch die Rolle eines Ombudsmanns.
Sind Sie mit den Rahmenbedingungen für Ihr Amt zufrieden? Gibt es Wünsche zur Verbesserung?
Wirges: Da ist vor allem die geringe Befugnis in Haushaltsfragen zu nennen. Der Gesetzgeber muss uns besser ausstatten. Mit einer Verbesserung der Zuständigkeitsordnung müssen wir zu semi-professionellen Verhältnissen wie beispielsweise in Berlin kommen.
Hupke: Schauen wir alleine auf unseren städtischen Haushalt. Köln hat ein Haushaltvolumen wie das Bundesland Saarland. Und das alles mit ehrenamtlichen Politikern! Das ist im Grunde ungeheuerlich.
Blömer-Frerker: Wir wollen nicht grundsätzlich gegen die Verwaltung arbeiten. Mir ist es immer wichtig, mich in meinem Bezirksrathaus mit meinem Amtsleiter zu vertragen. Dann lässt sich mehr erreichen.
Stichwort Zuständigkeitsordnung. Sie regelt was?
Wirges: Ich verhandele als Sprecher seit längerem mit dem Oberbürgermeister und der Hauptverwaltung über eine Änderung der Zuständigkeitsordnung. Ich will mehr Entscheidungsbefugnis für die Bezirke, was zugleich mit einem größeren Finanzetat für uns verbunden ist. In wichtigen Fragen soll der Bezirk mehr als nur ein Anhörungsrecht haben. Es geht dabei immer auch um die Frage, was rein bezirkliche Angelegenheiten sind und welche Aufgaben als überbezirkliche Probleme in die Zuständigkeit des Rates fallen. Hier sind wir momentan schon weit, und eine Einigung steht bevor.
Vom Geld einmal abgesehen, welche Themen beschäftigen Sie überhaupt?
Wirges: Da wäre vor allem das Gebäudemanagement, Ordnungsangelegenheiten und Grünpflege zu nennen. Hier hat sich gezeigt, dass die Zentralisierung dieser Bereiche vor vielen Jahren ein Fehler war. Das gilt es rückgängig zu machen. Wir wissen vor Ort doch viel besser, was beispielsweise an unseren Schulen im Bezirk Not tut. Aber auch, was bei unseren Grünanlagen im Argen liegt.
Blömer-Frerker: Gerade was das Grün betrifft, baue ich vor Ort auf die Grünstiftung, die Geld für bezirkliche Projekte beschaffen kann. Welche Möglichkeiten sich da eröffnen, wurde besonders bei der Regionale 2010 deutlich. Da konnten wir auch Landesmittel einsetzen. Dezentral funktioniert das besser. Und vieles lässt sich meiner Meinung nach auch mit Hilfe des Zweiten Arbeitsmarktes lösen.
Hupke: DieDevise für uns muss lauten: So viel dezentrale Verwaltung wie möglich, so viel zentrale Verwaltung wie nötig. Wir sind im Viertel schließlich näher dran.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auf der Suche nach unbekannten Größen
Veedel, Stadtteil, Stadtbezirk, Bezirksbürgermeister – THEMA 02/12 IN UNSEREM VEEDEL
„Lange im Amt bleiben“
Johannes Maubach über Basisdemokratie, Bürgervereinigungen und Heimatpflege – Thema 02/12 In unserem Veddel
„Es gibt nur eins: Rüstungs- oder Sozialstaat“
Armutsforscher Christoph Butterwegge über soziale Ungleichheit
„Wir brauchen einen Turbo bei Erneuerbaren“
Germanwatch-Sprecher Stefan Küper über Umwelt, Ressourcen und Zukunft
„Diplomatie ist keine Schönwetter-Praxis“
Kulturwissenschaftler Alexander Graef über politische Reaktionen auf den Ukraine-Krieg
„Mit den Nachfahren der Kolonisierten zusammenarbeiten“
Museumsdirektorin Nanette Snoep über Raubkunst und die Aufgaben der Museen
„Naiv zu glauben, dass Denkmäler Geschichte abbilden“
Historiker Jonas Anderson über den Umgang mit Deutschlands Kolonialvergangenheit
„Kultur bedeutet immer, sich Dinge anzueignen“
Philosophin Ursula Renz über kulturelle Aneignung
„Sorgearbeit wird zum Nulltarif in Anspruch genommen“
Soziologin Uta Meier-Gräwe über Haus- und Erwerbsarbeit von Frauen
„Nicht bei zwei Geschlechtern stehen bleiben“
Gesundheitsexpertin Anke-Christine Saß über Gendermedizin
„Es ist Frauen wichtig, machtvolle Netzwerke aufzubauen“
Politologin Helga Lukoschat über Frauenquoten und feministische Außenpolitik
„Der Respekt vor Autoritäten ist geschwunden“
Medienwissenschaftler Jochen Hörisch über klassische und neue Medien
„Die beste Kontrolle ist, Gegenwelten aufzumachen“
Autor Wolfgang M. Schmitt über das Phänomen der Influencer
„In die Blase hineingesteckt und allein“
Psychologin Cornelia Sindermann über Filterblasen und Echokammern
„Es geht wirklich nur um Verpackungen“
Axel Subklew von der Initiative „Mülltrennung wirkt“ über die dualen Systeme
„Menschen können Nützlinge sein“
Isabel Gomez von Cradle to Cradle e.V. über Ökostoffe und Kreislaufwirtschaft
„Müllvermeidung nicht auf Verbraucherinnen und Verbraucher abwälzen“
Elena Schägg von der Deutschen Umwelthilfe über Upcycling, Recycling und Müllvermeidung
„Eine Aussperr- und Verbotspolitik“
Der Evolutionsbiologe Josef H. Reichholf über Widersprüche im Naturschutz
„Die gesamte Wissenschaft wäre linksextrem“
Nora Schareika von Extinction Rebellion über eine Radikalisierung der Klimabewegung
„Weniger erpressbar und damit mutiger“
Autor Ronald Blaschke über ein bedingungsloses Grundeinkommen
„Windenergie verfünffachen“
Ingenieur Jonas Ott über den Stand der Windenergie in Deutschland
„Eine Mammutaufgabe für die nächsten 30 Jahre“
Der Energie-ExperteMarkus Hölzle über Energiewende und Brennstoffzellen
„Man hat die Solarbranche geopfert“
Energie-Experte Volker Quaschning über Solarenergie
„Ein Genozid vor dem Genozid“
Historiker Jürgen Zimmerer über Deutschlands Aufarbeitung der NS-Diktatur
„Zur Lösung braucht es auch die ältere Generation“
Der Kultursoziologe Clemens Albrecht über den Generationenkonflikt in Deutschland