Und sie gehen ihren Weg, immer von neuem, um die Spielfläche herum: Cookie und Fuzzi. Die eine monströs im grauen Sackgewand mit Badehaube und 70er-Balkenbrille, die andere stumpig und skurril hüpfend. Ein verwachsenes Duo sich gegenseitig quälender Alter. Vereint im sadistisch-masochistischen Vertrauen – bis Cookie (Sabine Orléans) am Ende den Spaß zu weit treibt und Fuzzi (Elisabeth Schlott als Ersatz für die erkrankte Kristin Steffen) in einem schockkalten Bad in den Tod treibt. Versehentlich. Noch symbiotischer sind allerdings Zabina und Bine miteinander verwachsen. Lou Zöllkau und Marlene Tanczik tragen die gleichen stylischen Klamotten und werfen sich mit zwillingshafter Aggression in den Kampf: Pubertät, Party, Provokation – doch auch diese Freundschaft hat ein autoritäres Gefälle: Zabina zwingt Bine eine Rolle in ihrer Vergangenheitsbewältigung auf. Sie muss mitspielen, übertreibt aber immer wieder „versehentlich“.
Drei Frauenpaare bringt Magdalena Schrefel in ihrer „Sprengkörperballade“ auf die Bühne. Drei Ausbeutungsverhältnisse, in denen gelogen, geliebt, gezetert wird – durch drei Generationen hindurch. Regisseurin Andrea Irmler inszeniert das mit Hilfe von ein paar grauen Stoffbahnen in der Außenspielstätte des Schauspiels Köln mit psychologisch genauen Lotwürfen in die seelischen Dunkelkammern, aber auch mit Sinn für Komik, die allerdings nie denunzierend wird. Am erschreckendsten und berührendsten gerät dabei die Geschichte von Djana (Nicola Gründel). Sie ist mit ihrem Mann nach Deutschland gekommen, wurde von ihm verlassen und zwingt nun ihre (neben Zabina) zweite Tochter Gina (Elias Reichart) in die Rolle des abwesenden Vaters: Sie/Er muss dessen Schuhe tragen, sich mit Mutter unters Tuch kuscheln und minutiös dessen Sätze nachsprechen. Es ist das Grauen einer Instrumentalisierung, die aus tiefem Schmerz herrührt und im Wiederholungszwang festgezurrt ist. Zugleich ist bei allen drei Paaren alles nur Spiel – nur dass die Spielregeln auf psychologischer Abhängigkeit basieren
„Sprengkörperballade“ | R: Andrea Irmler | 1., 11., 14.6. 20 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 221 284 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Moralfrage im Warenhaus
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ am Schauspiel Köln – Prolog 09/25
John Lennons Traumwelt
„Imagine“ am Schauspiel Köln
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24
Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
Wiederholungsschleife
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/24
Dunkle Faszination
Franz Kafkas „Der Prozess“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/24
Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25