„I am what I draw/and I draw what I dream/I dream before I think/I think and I fear ...“(„Ich bin was ich zeichne/und ich zeichne was ich träume/Ich träume bevor ich denke/Ich denke und ich fürchte ...“) finden sich handgeschriebene Zeilen an einer unscheinbaren Wandecke der Temporary Gallery. Als ob sie übersehen werden sollten, fordern die blässlich-dünn geschwungenen Kritzeleien dennoch zum Verharren zwischen grobschlächtigem Elektromüll und der benachbarten Film-Doku über die Dekonstruktion eines Mercedes Benz auf. Dazwischen: über Tischrändern schaukelnde Karton-Geschöpfe, Totenfeiern für den Papst, Wanderungen durch die Göttlichkeit der Natur, ein aus Reiskörnern, Muscheln, Blütenblättern, Streichholzschachteln, Schraubenmuttern, Gold, Silber, Kupfer errichtetes Königreich aus Dinglichkeiten, eine Gebirgs- und Höhlenlandschaft (getragen von Rotterdamer Bäumen), politische Statements zu den Themenkomplexen Emanzipation, Diversität, Nachhaltigkeit und nicht zuletzt die Imagination von Löchern in Form von künstlerisch antizipierten Körperöffnungen sowie dunklen und erhellenden kosmischen Dramen.
15 internationale Künstler:innen und Ensembles aus den unterschiedlichsten Genres weben in der Stätte an einem vierdimensionalen Netz aus Verwandtschaften, die das Blut als Grundelixier überwunden und das Unterbewusstsein als oberstes Prinzip für Lebensverbindungen entdeckt haben, das Begrifflichkeiten wie Spezies, Art, Subjekt oder Objekt dem Instinkt als Gefühlseinheit entgegensetzt. So winden sich Tusche, Graphit, Metall, Acryl, Tinte, Schnüre, Öl und Klänge auf ihrem Lebenspfad über Gesteine, Holz und Papier durch virtuelle Welten in eine Richtung vertrauter Ungläubigkeit. Leichter ist es zu trennen als zusammenzufügen, sich in überschaubaren Schubladen zum Schlafen, Sterben oder Vergessen zu betten. „Unruly Kinships“ trotzt diesen allzu menschlichen Gesetzmäßigkeiten mit einem großen Familientreffen, das nicht die Völlerei in Bezug auf Speisen und Getränke bedient, sondern das solidarische Miteinander in einem Labyrinth hallender Fragen zu Schein oder Sein zelebriert. Verirren unmöglich. Hier ist man am rechten Ort. Der Angst angesichts der Idee von Vergänglichkeit folgt ein Lächeln. Die multiple Präsentation wird durch Symposien und zusätzliche Auftritte ergänzt.
Unruly Kinships | bis 30.4. | Temporary Gallery | 0221 30 23 44 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Geträumter Galopp
„Hold your horses“ in der Temporary Gallery – Kunstwandel 09/22
(Neue) Dialoge zwischen Mensch und Natur
„Talk to Me – Other Histories of Nature” in der Temporary Gallery – Kunst 05/22
Gute-Nacht-Geschichten mit Gesellschaftskritik
Alicja Rogalska in der Kölner Temporary Gallery – Kunst 01/22
Ereignisreiche Orte
Simone Nieweg in der Photographischen Sammlung der SK Stiftung im Mediapark – kunst & gut 11/23
Woyzeck im Karneval
„kah.na.v‘aw“ in der Akademie der Künste der Welt – Kunstwandel 11/23
„Das sind keine elitären Räume“
Künstlerin Rike Hoppse und Mitorganisatorin Lea Geraedts über die 18. KalkKunst – Interview 10/23
Die Revolution des Friedens
„Héroïnes“ im Bunker K101 – Kunst 10/23
Sehen in Lichtgeschwindigkeit
Horst H. Baumann im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 10/23
Ein Leben lang im inneren Tod
Claire Morgan in der Galerie Karsten Greve – Kunstwandel 09/23
Seitwärts tickende Zukunft
Museum Ludwig zeigt „Über den Wert der Zeit“ – Kunst 09/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Schatten schlägt Licht
„Sommerwerke 2023“ in der Galerie Kunstraub99 – Kunstwandel 09/23
Sturzflug der Vogelmenschen
„In der Idolosphäre“ in Köln – Kunst 08/23
Gestohlene, zerstörte Erinnerungen
„Artist Meets Archive“: Lebohang Kganye im RJM – kunst & gut 08/23
Die Farbe der Ironie
Bonn zeigt Werkschau zu Wiebke Siem – Kunst 07/23
Farbsehen und Raumfühlen
Mechtild Frisch in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/23
„Pathos entzaubern, indem man es zur Diskussion stellt“
Der künstlerische Leiter und Kurator Marcel Schumacher über Aktuelles im Kunsthaus NRW – Interview 07/23
Unzählige Schattierungen
„Weiß“ im Kunstraum Grevy – Kunst 06/23
Vom Zufall und Sinn gesehener Dinge
Marie Angeletti im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 06/23
Äußerst kostbare Zeiten
Bea Meyer im kjubh Kunstverein – Kunst 05/23
Innenleben der Wirklichkeit
„Ursula – Das bin ich. Na und?“ im Museum Ludwig – kunst & gut 05/23
Eine Tradition des Hasses
„UN|sichtbarer Terror“ im NS DOK – Kunst 04/23
Lichterfüllte, funktionale Orte
Lucinda Devlin mit einer Werkschau in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 04/23
Unwahrheiten im Netz
„Pizzagate“ in der Fuhrwerkswaage – Kunst 03/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23