Die Journalistin Flaurence Aubenas hat es wie Günter Wallraff Anfang der 80er Jahre für „Ganz unten“ gemacht: Ohne Kontakt zu ihrem bisherigen Leben jobbt sie im Hamsterrad einer Putzkolonne im nordfranzösischen Caen, die die Kanal-Fähren im Akkord reinigen. Juliette Binoche spielt die Rolle der recherchierenden Autorin, die in ihrem Doppelleben nicht nur auf harte Schicksale, sondern auch auf neue Freundinnen trifft und nun zunehmend in Gewissensnöte gerät. Denn sie kehrt ja bald wieder zurück zu ihrem alten Leben. Emmanuel Carrère inszeniert das von starken Frauen geprägte Drama „Wie im echten Leben“ (Cinenova, Filmpalette, OmU in der Bonner Kinemathek) im fast dokumentarischen Stil und thematisiert auch die moralische Problematik einer solchen Recherche-„Reise“. Gedreht wurde außer im Fall der Hauptdarstellerin vor allem mit Laiendarstellerinnen.
Julius ist ein sympathischer und offener Typ. Er hat keine Schwierigkeiten, Anschluss zu finden, und bringt auch gerne andere zusammen. Den neuen Kollegen, der wie er als Museumswärter jobbt, lädt er gleich zu seinem mit Freunden geplanten Bootsausflug ein. Doch es kommt etwas dazwischen – nicht zum ersten Mal. Und dann ghostet er seine Freunde – bricht den Kontakt ab. Nur zu seiner Freundin nicht. Für die ist er allerdings ein erfolgreicher Architekt, während er in seiner WG die Miete kaum zahlen kann. Moritz von Treuenfels verkörpert die verschiedenen „Juliusse“, die er als zwanghafter Lügner spielt, beeindruckend. Wenn sich dann Risse in seinen Erzählungen auftun, hält man das vor Fremdscham kaum aus. Regisseur Jöns Jönssons und sein Hauptdarsteller bleiben in ihrer Tragikomödie „Axiom“ (Odeon, Weisshaus) unbarmherzig dran, ohne zu psychologisieren.
Regisseur Jöns Jönsson ist am Mittwoch, 29.6. um 20:30 zu Gast im Odeon.
Außerdem neu in den Kinos: Marc Parramons und David Fernández de Castros Trans*-Dokumentarfilm „Mein Name ist Violeta“ (Filmhaus), Mariano Cohns und Gastón Duprats Filmbusiness-Satire „Der beste Film aller Zeiten“ (Cinenova, Cinenova Open Air, OmU im OFF Broadway), Ronny Trockers Gesellschaftsthriller „Der menschliche Faktor“, Nabil Ben Yadirs drastisches Misshandlungsdrama „Animals“ (OmU in den Lichtspielen Kalk) und Nahuel Lopez' Road-Doku „Dear Memories – Eine Reise mit dem Magnum-Fotografen Thomas Hoepker“ (Cinenova, Odeon, Weisshaus). Dazu starten Ed Perkins' Diana-Doku „The Princess“ (OmU in der Filmpalette), Timo Jacobs' Comedian-Tragikomödie „Stand Up! Was bleibt, wenn alles weg ist“ (Filmclub 813, Premiere am 1.7. um 21:00 im Odeon im Rahmen der Kölner Kino Nächte), Thorsten Kleins Biopic „Abenteuer eines Mathematikers“ (Rex am Ring) und Kyle Baldas, Brad Ablesons und Jonathan Del Vals Gelber-Helferlein-Spaß „Minions – Auf der Suche nach dem Mini-Boss“ (Autokino Porz, Cinedom, Cineplex, Residenz, Rex am Ring, UCI, OV im Metropolis).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Treffen sich zwei Schornsteinfeger
Die Filmstarts der Woche
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Tiefgründige Leichtigkeit
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 05/25
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25