Die einzigen Orgasmen, die Nancy (Emma Thompson) bisher kennt, sind ihre vorgespielten und die ihres nun verstorbenen Ehemanns. Nun ist sie Mitte 50 und möchte daran etwas ändern: sie hat ein Hotelzimmer gebucht und einen schönen jungen Mann (Daryl McCormack). Doch das Treffen mit dem Callboy entwickelt sich anders als geplant. Thompson und McCormack bilden vor der Kamera ein großartiges Paar. Fast komplett spielt „Meine Stunden mit Leo“ (Cinenova, Cinenova Open Air, Cineplex, Odeon, Rex am Ring, Weisshaus. OmU im Cinenova, Odeon und Weisshaus, OV im Metropolis) in einem modernen anonymen Hotelzimmer, wo sich die beiden vier Mal treffen. Nur in einer Szene tritt eine weitere Schauspielerin auf. Die Treffen sind nicht nur hilfreich bei Nancys sexueller Befreiung, beide müssen sich auch unerwartet mit ihren Selbstbildern beschäftigen, ihrer Moral und ihren Wertvorstellungen. Das ist manchmal rührend und oft witzig, was an den Dialogen liegt und daran, wie sie gespielt sind. Beide Darsteller:innen zeigen intelligente Höchstleistungen. Das Drehbuch stammt von der Autorin Katy Brand, Regie führte Sophie Hyde, doch an der Kamera stand ein Mann, Bryan Mason, der den Film auch geschnitten hat. Zwar gibt es keine expliziten Sexszenen, doch die Intimität dieser Treffen zu filmen war dennoch delikat, insbesondere bei Nacktszenen. Die Botschaft des Films, dass sich kein Mensch für seinen Körper, seine Sehnsucht, sein Verlangen schämen soll, entwickelt sich erfreulicherweise nicht immer erwartbar. Ebenso erstaunlich ist der falsche Orgasmus, den Emma Thompson präsentiert. Nur so viel: Mit dem berühmten Vorgänger von Meg Ryan in „Harry und Sally“ hat er nichts gemeinsam.
Außerdem neu in den Kinos: Julius Bergs Home-Invasion-Horrorthriller „The Owners“ (Cinedom, Cineplex, Rex am Ring, UCI), Joachim Lafosses Beziehungsdrama „Die Ruhelosen“ (Filmpalette, Odeon), Yimou Zhangs Filmrollen-Jagd „Eine Sekunde“ (Rex am Ring, OmU im OFF Broadway und in der Bonner Kinemathek), Marten Persiels Sci-Fi-Drama „Everything Will Change“ (Filmpalette, Rex am Ring) und Joscha Bongards Doku „Pornfluencer“ (Filmhaus).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Splitterabend
Die Filmstarts der Woche
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25